Content Spam, Negative SEO und schlechte Bewertungen haben alle eine Gemeinsamkeit – sie sind schädlich für den Websitebetreiber. Verlierer im Google Ranking, Verlinkungen auf pornographische Webseiten und Mangel an Vertrauen der Kunden. Kein Websitebetreiber will das haben, denn im Zweifel kann das zum Auschluss aus dem Index der Suchmaschine führen.
Unsere Strategie Verteidigung aus dem Sichtbarkeitsmanagement kämpft genau dagegen an, um solchen Schaden zu minimieren oder zu verhindern.
Warum funktioniert Content Spamming und Inhaltsdiebstahl?
Jede Webseite braucht gute Inhalte, um in den Suchmaschinen-Suchergebnissen weit oben aufgelistet zu werden. Eine Webseite ohne gute Inhalte wird es schwerer haben ein gutes Ranking in den Suchergebnissen zu erreichen. Webmaster, die gute Inhalte haben, wissen wie viel Arbeit damit verbunden ist. Gerade aufklärende Inhalte, die auch zu einer Transaktion führen sollen, werden sehr holistisch und umfangreich geschrieben.
Anders in Online-Shops. Dort sind die Texte oftmals sehr kurz und nicht wirklich individuell. Bei Shops kommt Content Spam häufiger vor. Meist wird in Shops wenig Content produziert, Blogbeiträge sind oftmals Mangelware.
Mancher Spammer oder Spamseitenbetreiber nutzt vorhandene Texte und lässt diese von automatischen Tools umschreiben, um diese Inhalte zu verwenden. Texte mit geringer Qualität erkennt Google und solche Seiten können eine Wirkung auf die eigenen Webseiten haben, wenn dessen Inhalte sehr ähnlich sind. Rechtlich dagegen vorzugehen ist oftmals nicht möglich. Das Problem liegt daran, das Content Diebstahl oft in einem Rahmen liegt, wo das Urheberrecht nicht greift, weil die Textpassagen zu kurz sind. Dagegen kann nicht vorgegangen werden, sofern kein Markenrecht verletzt wird.
Bei Spammern die speziell gute Inhalte nutzen wollen, um auf Dating, Casino oder sonstige Erotikangebote zu verlinken, ist dabei der wirkliche Text noch weniger wichtig, denn es geht darum, gut situierte Seiten zu finden, deren Inhalte zu kopieren und dann mit diesen vermutlich besser rankenden Seiten ein entsprechendes Spam-Angebot zu platzieren.
Es wird also geklaut und kopiert wo es geht, das heißt auch in Foren und in Gästebüchern. Um was es in den Texten wirklich geht ist den Spammern nicht wichtig. Der Text wird dementsprechend auch nicht manuell ausgewählt, sondern über Programme nach Zufall ausgewählt.
Im Web lässt sich Content Spam einfach identifizieren, denn:
- Es ist nur da, um Kontext für Werbung (oder eine Lead-Gen-Form) bereitzustellen – ODER
- Es ist nur da, um den Kontext für einen oder mehrere Werbelinks bereitzustellen – ODER
- Es ist da, um als Platzhalter zu dienen und trotzdem zu versuchen, etwas Traffic zu bekommen
Spam-Maßnahmen
– Wiederholung von Keywords, die vermehrt auf der Seite auftauchen, um eine hohe Relevanz der Begriffe vorzutäuschen. Diese Ansammlung von relevanten Begriffen (Keywords) befindet sich meistens in Seitenbereichen, die für Nutzer nicht sichtbar sind.
– Die Keywords können versteckt werden, da diese mit der Schriftfarbe an den Hintergrund angepasst werden. Die gleiche Methode wird auch zum Verstecken von Wortgruppen genutzt, die zwar nicht Seitenrelevant sind aber die Nutzer anziehen sollen die Seite aufzurufen.
– Keywords können auch in ALT-Texten von Bildern untergebracht werden. So werden Sie durch die Bildersuche aufmerksam auf die Seite gemacht.
Wie kann man Content Spam / Inhaltsdiebstahl herausfinden?
Eine gute Möglichkeit, Inhaltsdiebstahl herauszufinden ist, mittels eines Tools – z.B. Copyscape – aufzulisten, wo Übereinstimmungen bestehen. Das kann in einfachem Rahmen jeder selbst übernehmen (uns stehen darüber hinaus weitere Systeme zur Verfügung, mit denen Inhaltsdiebstahl noch tiefer und genauer analysiert werden kann).
Copyscape
Über Copyscape können Sie herausfinden, ob Ihre Webseite momentan von Contentspam betroffen ist.
Vorgehensweise:
- Suchen Sie im Web nach CopyScape
2. Geben Sie Ihre URL ein und klicken Sie auf „Go“
3. Ergebnis
Im besten Fall sollte kein Ergebnis erscheinen, wie hier:
Falls Content Spam vorliegt werden Ihnen die Top 10 Ergebnisse von verdachtem duplizierten Content aufgelistet.
Der Content Spam gehört deshalb zu den effektivsten Spam-Methoden und ist besonders nervig für Website Besitzer. Es gibt jedoch auch Möglichkeiten den eigenen Content zu schützen (Content Delivery Networks (CD), wie zum Beispiel Cloudflare).
Was macht man, wenn man Content Spam entdeckt?
Wenn solche Inhalte gefunden werden, können diese auch entsprechend beseitigt werden. Dazu dient der Spam-Report von Google.
Content Spam entdecken mit SEMrush
Mit dem SEMrush-Tool kann man auch Webspam entdecken. Dazu nutz man im Bereich “Content Marketing Dashboard” das Tool SEO Writing Assistang (bzw. SEO Content Template).
Über die Funktion SEO Writing Assistant kann die Originalität von Inhalten geprüft werden. SEMrush findet hier zum Teil einiges an Content Spam.
Über diese Funktion kann ein vorhandener Text geprüft werden. Durch die Originalitätsprüfung wird dann aufgeführt, wie einzigartig der Text ist. Im Vorliegenden Fall zeigt sich der originale Text als zu 1,0% originär. Das bedeutet, dass die Inhalte auf anderen Webseiten verwendet werden.
Durch diese Verwendung wird der originale Text weniger wertvoll.
Die aufgeführten Seiten dienen dem Verweis auf Sonderseiten.
Das Beispiel zeigt den Moment, als man feststellt, dass die immensen Ranking-Verluste an gestohlenen Inhalten liegen.
Tatsächlich sind die Content Spam Attacken mit Negative SEO verbunden.
Übrigens: Eine andere beliebte Methode, ein Unternehmen zu diskreditieren ist die Verwendung von negativen oder falschen Bewertungen (Fake-Bewertungen) oder von Negative SEO.
Wenn Sie das Gefühl haben, Ihre Inhalte werden anderweitig genutzt, dann nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf
Ralf Seybold ist einer der anerkanntesten SEO Experten in Deutschland. Er ist Inhaber der Premium SEO Agentur SEYBOLD – Agentur für Sichtbarkeit, Begründer des Sichtbarkeitsmanagements, IT Professional seit 1989, Internet Professional seit 1998. Regelmäßig gehört sein Unternehmen zu den Top 100 SEO Dienstleistern. Zahlreiche Auszeichnungen und Preise, sein Engagement als Speaker auf verschiedenen Konferenzen, sowie seine Arbeit als Contributor bei semrush, ahrefs, Link Research Tools und SpringerGabler haben ihm eine entsprechende Reputation eingebracht.
Ralf Seybold ist Autor verschiedener Publikationen, regelmäßig Experte bei SEMRUSH Site Clinics, IMPULSE – Das Unternehmermagazin, Experte bei Website Boosting, Speaker z.B. SEOCAMPIXX 2019, 2020, 2022; Verschiedene Preise und Auszeichnungen für Dienstleistungen und Produkte; Verfügbar als Consultant, Dienstleister und für Seminare, Vorträge