left5lock
Förderungen

Jetzt Fördermittel zur Realisierung Ihres Projektes erhalten

Das Förderprogramm für Handwerk, kleine und mittelständische Unternehmen!
Bleiben Sie auch digital am Ball

Digitalisierung betrifft alle Branchen

Es wird zunehmend wichtiger, die Digitalisierung in allen Geschäftsprozessen im Unternehmen zu etablieren. Das betrifft vor allem das Handwerk sowie kleine und mittlere Unternehmen.

Ohne Digitalisierung wird es schwierig sich im regionalen, nationalen oder internationalen Wettbewerb nachhaltig zu behaupten.

L Bank Logo
Go-Digital – Förder-Partner

Sie möchten testen, ob Sie förderfähig sind?

Nutzen Sie unser Formular!

Was ist go-digital?

Go Digital ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, das kleine und mittelständische Unternehmen dabei unterstützt, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen.
Im Rahmen des Programms können Unternehmen Beratungsleistungen zu verschiedenen Digitalisierungsthemen in Anspruch nehmen. Der Staat übernimmt 50 % des Beratungshonorars. Das Programm steht Unternehmen aller Branchen und Größen offen und soll dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der deutschen Wirtschaft zu stärken.

Go-Digital – Förder-Partner

Was wird von go-digital gefördert?

Go digital ist eine Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) bei der Digitalisierung. Im Rahmen dieser Initiative können folgende Maßnahmen gefördert werden:

Die Förderung erfolgt in Form eines 50-prozentigen Zuschusses zu den förderfähigen Beratungs- und Schulungskosten, bei einer maximalen Fördersumme von 16.500 Euro. Für die Umsetzung von Digitalisierungsprojekten können Fördermittel bis zu 50.000 Euro beantragt werden.

Ziel dieser Initiative ist es, KMU bei der Digitalisierung zu unterstützen und wettbewerbsfähiger zu werden. Die Digitalisierung ist Teil der Digitalstrategie 2025 der Bundesregierung, die sich an Unternehmen aller Branchen und Wirtschaftszweige richtet.

Digitalisierte Geschäftsprozesse:

  • Einführung von e-Business-Software-Lösungen für Gesamt- oder Teilprozesse des Unternehmens einschließlich ihrer möglichst sicheren Abwicklung im Unternehmen oder zwischen Unternehmen und Kunden bzw. Geschäftspartnern.
  • Je nach Wissens-, Erfahrungs- und Umsetzungsstand innerhalb des Unternehmens sind bspw. folgende Beratungs- und Umsetzungsleistungen möglich: Versand- und Retourenmanagement, Logistik, Lagerhaltung, elektronische Zahlungsverfahren

Ziel: Arbeitsabläufe im Unternehmen möglichst durchgängig digitalisieren, sichere elektronische und mobile Prozesse etablieren.

https://www.innovation-beratung-foerderung.de/

Digitale
Markterschließung:

  • Entwicklung einer unternehmensspezifischen Online-Marketing-Strategie
  • Aufbau einer professionellen, rechtssicheren Internetpräsenz, gegebenenfalls eines eigenen Web-Shops
  • Nutzung externer Auktions-, Verkaufs- oder Dienstleistungsplattformen sowie Social-Media-Tools, Website-Monitoring und Content-Marketing
  • nachgeordnete Geschäftsprozesse eines Online-Shops, wie bspw. die Warenbereitstellung und Zahlungsverfahren

Ziel: Beratung zu den vielfältigen Aspekten eines professionellen Online-Marketings

www.innovation-beratung-foerderung.de/

IT-Sicherheit:

  • Risiko– und Sicherheitsanalyse (Bewertung von Bedrohungen und möglichen Schwachstellen) der bestehenden oder neu geplanten betrieblichen IT-Infrastruktur
  • Maßnahmen zur Initiierung/Optimierung von betrieblichen IT-Sicherheitsmanagementsystemen

Ziel: Vermeidung von wirtschaftlichen Schäden sowie Minimierung von Risiken durch Cyberkriminalität; selbständiger Betrieb von grundlegenden erforderlichen IT-Sicherheitsmaßnahmen

www.innovation-beratung-foerderung.de/

Digitalisierungs-
strategie:

  • Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle oder -prozesse
  • Digitalisierung vorhandener Geschäftsmodelle oder -prozesse

Ziel: Bedürfnisanalyse, Machbarkeitsanalyse und Risikoabschätzung zum eigenen Digitalisierungsvorhaben

 

Daten-
kompetenz:

  • Erfassen und Erzeugen von Daten
  • Datenidentifizierung, Datenaus- und verwertung
  • Einsatz von künstlicher Intelligenz bei der Datenverarbeitung
  • Berücksichtigung von rechtlichen und sicherheitstechnischen Aspekten im Umgang mit Daten

Ziel: Aktive Beteiligung an der sich entwickelnden Datenökonomie und Generierung neuer Geschäftsfelder

www.innovation-beratung-foerderung.de/

Welche Vorteile hat “go-digital” für Sie?

  • Unterstützung und Entlastung für Sie, denn wir als Ihr Berater übernehmen:
    • Antragsstellung für die Förderung
    • Beratungsleistung
    • Abrechnung
    • Verwendsungsnachweisprüfung
  • Fördersatz von 50% auf einen maximalen Beratersatz von 1.100€
  • 30 Tage Förderumfang innerhalb eines halben Jahres

Welche Kriterien müssen Sie erfüllen?

Um mit Ihrem Unternehmen in das Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie aufgenommen werden zu können, müssen Sie folgende Kriterien erfüllen und beachten:

    • Sie sind ein Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft oder des Handwerks mit technologischem Potential
    • Sie beschäftigen weniger als 100 Mitarbeiter
    • Ihr Jahresumsatz oder die Jahresbilanzsumme des Vorjahrs beträgt max. 20 Mio. Euro
    • Sie haben eine Niederlassung in Deutschland und die
    • Förderfähigkeit nach der De-minimis-Verordnung

Was ist die L-Bank Förderung?

Die Digitalisierungsprämie Plus – Zuschussvariante der L-Bank ist ein Förderprogramm für den Mittelstand in Baden-Württemberg. Ziel ist es, die Digitalisierung und Modernisierung von Unternehmen voranzutreiben und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Unternehmen können für Digitalisierungsvorhaben Zuschüsse erhalten. Bis zu 4.000 € werden übernommen.

Die Förderung umfasst unter anderem die Anschaffung von Hard- und Software, die Umsetzung von IT-Sicherheitsmaßnahmen und die Qualifizierung von Mitarbeitern im Bereich Digitalisierung. Die Antragstellung erfolgt online über das Förderportal der L-Bank.

L Bank Logo

Was wird von der L-Bank gefördert?

Die L-Bank ist eine Fördergesellschaft in Baden-Württemberg. Sie unterstützt KMU bei der Umsetzung digitaler Projekte mit der Förderung Digitalisierungsprämie Plus – Zuschussvariante. Die Förderung umfasst folgende Maßnahmen:

  • Anschaffung von Hard- und Software zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen und Verbesserung der IT-Sicherheit.
  • Implementierung von Softwarelösungen zur Optimierung von Geschäftsprozessen, wie ERP- und CRM-Systeme.
  • Mitarbeiter im Umgang mit neuen digitalen Technologien schulen.
  • Beratung durch externe Berater bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten.

Die Digitalisierungsprämie Plus – Zuschussvariante ist für Unternehmen mit bis zu 100 Millionen Euro Jahresumsatz und bis zu 500 Mitarbeitern gedacht. Die Förderung erfolgt in Form von nicht rückzahlbaren Zuschüssen in Höhe von bis zu 50 % der förderfähigen Kosten, bei einer maximalen Fördersumme von 100.000 Euro.

Wer wird gefördert?

Die Förderung steht allen Unternehmen offen, es spielt also keine Rolle, in welcher Branche oder Wirtschaftszweig Sie tätig sind.

KMU sind Unternehmen mit einem Jahresumsatz von bis zu 500 Millionen Euro und bis zu 500 Mitarbeitern. Voraussetzung für die Förderung ist, dass das Unternehmen seit mindestens drei Jahren am Markt tätig ist und eine Geschäftstätigkeit in Baden-Württemberg hat. Die Förderung steht sowohl Unternehmen offen, die bereits digitale Technologien einsetzen, als auch solchen ohne Erfahrung in diesem Bereich.

Welche Kriterien muss man erfüllen, um von der L-Bank gefördert zu werden?

Um von der L-Bank im Rahmen der Digitalisierungsprämie Plus – Zuschussvariante gefördert zu werden, müssen kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in Baden-Württemberg folgende Kriterien erfüllen:

  • Das Unternehmen muss seit mindestens 3 Jahren am Markt tätig sein und in Baden-Württemberg geschäftlich tätig sein.
  • Das Unternehmen muss weniger als 500 Mitarbeiter und einen Jahresumsatz von bis zu 500 Millionen Euro haben.
  • Projekte sollen helfen, Geschäftsprozesse zu digitalisieren, IT-Sicherheitsmaßnahmen einzuführen oder zu verbessern oder neue digitale Technologien einzuführen.
  • Das Projekt soll einen klaren Beitrag zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens leisten. Die Förderung muss vor Projektbeginn beantragt werden.
  • Eine Förderung wird nicht gewährt, wenn das Unternehmen bereits Förderungen aus anderen öffentlichen Mitteln erhalten hat oder erhalten hat.
Scroll to Top