Negative SEO Backlinks – Minderwertige Backlinks schaden mehr als sie helfen
Bevor man als Seiteninhaber die Offpage Optimierung selbst in die Hand nimmt, ist es wichtig zu wissen wie man Backlink richtig aufbaut. Durch quantitative Backlinks verschlechtert sich das Ranking der Webseite sehr schnell. Aus diesem Grund sollte man Backlinks mit bedacht aufbauen und sich vorab informieren. Zuerst ist es wichtig zu verstehen was ein Backlink jedoch ist. Es handelt sich um eine Verlinkung von einer Webseite zu einer anderen. Google führte diesen Rankingfaktor sehr früh ein und wertet einen Backlink quasi wie eine Weiterempfehlung. Die Google Search Console ist ein Tool, welches dabei hilft einen Überblick über die bisherigen Backlinks zu bekommen. Dort kann man auch spammige Links entlarven und diese dann mit Hilfe von dem Disavow Tool zu entwerten. Vorsicht: das Disavow Tool ist ein mächtiges Werkzeug und sollte man nur mit bedacht nutzen.Negative SEO Attacken – Vielfältig und abwechslungsreich
Es gibt viele Wege eine Webseite anzugreifen und dadurch langfristig Schaden anzurichten. Einer der häufigsten Wege ist durch das spammen von minderwertigen Backlinks. Diese werde gezielt aus Verzeichnissen oder auch Linkfarmen gesetzt und sorgen relativ schnell für ein verschlechtertes Ranking. Bei der Methode findet allerdings nicht nur der Aufbau von spammige Links statt, zusätzlich verwendet man auch häufig schlechte Ankertexte (Namensgebung der Verlinkung) die ebenfalls unorganisch erscheinen und dadurch Google die Webseite zum abwerten bringt. Content Spam ist eine weitere Methode um die Konkurrenz anzugreifen. Bei dieser Attacke wird der Inhalt mit schlechten Content gemischt und durch eine Mischung aus Duplicate Content und Bad Content online gestellt. Dies sorgt dafür, dass die eigenen Artikel an Sichtbarkeit verlieren. Webseiten haben außerdem immer häufiger mit Hacking-Angriffen zu ringen. Das Ziel dieser Art von Angriffen ist durch gezielte Onpage Manipulation zu einem schlechteren Ranking beizutragen. Das installieren von Maleware, das Setzen von Backlinks zu schädlichen Webseiten oder auch die Beantragung von NoFollow oder NoIndex sind nur einige Beispiele. Beispiel einer Negative SEO Attacke und ihrer BeseitigungBroken Links – So wird man sie wieder los
Negative SEO-Signale, worauf die Konkurrenz normalerweise keinen Einfluss hat, sind sogenannte Broken Links. Damit sind defekte interne Verlinkungen gemeint, welche ins Nichts führen. Anstatt also bestimmte Unterseiten zu stärken, fließt die Power ins Leere, wodurch viel Potential verloren geht. Mit der Hilfe von Tools wie Sitebulb oder auch SEMrush können sich ganz einfach broken Links auf der Webseite finden lassen. Diese kann man sehr einfach reparieren um danach das volle Potential auszuschöpfen. Es empfiehlt sich die Website regelmäßig auf broken Links zu kontrollieren. Nachdem die defekten internen Links repariert wurden, kann man auf kurz oder lang mit besseren Positionierungen rechnen.Was tun, wenn die Webseite bereits abgestraft wurde?
Leiden Sie bereits unter einem Google-Penalty? Dann fragen Sie sich bestimmt, ob negative Auswirkungen noch rückgängig gemacht werden können? Nachdem schlechte Backlinks entwertet wurden kann bereits nach kurzer Zeit eine Rankingverbesserung eintreffen. In manchen Fällen kann es aber auch ein paar Monate dauern. Haben Sie den Verdacht Opfer eines negativen SEO Angriffs geworden zu sein? Wir von Seybold helfen Ihnen gerne. Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf und lassen Sie sich von uns beraten. Workshop: Negatives SEO von Penalties unterscheidenRalf Seybold ist einer der anerkanntesten SEO Experten in Deutschland. Er ist Inhaber der Premium SEO Agentur SEYBOLD – Agentur für Sichtbarkeit, Begründer des Sichtbarkeitsmanagements, IT Professional seit 1989, Internet Professional seit 1998. Regelmäßig gehört sein Unternehmen zu den Top 100 SEO Dienstleistern. Zahlreiche Auszeichnungen und Preise, sein Engagement als Speaker auf verschiedenen Konferenzen, sowie seine Arbeit als Contributor bei semrush, ahrefs, Link Research Tools und SpringerGabler haben ihm eine entsprechende Reputation eingebracht.
Ralf Seybold ist Autor verschiedener Publikationen, regelmäßig Experte bei SEMRUSH Site Clinics, IMPULSE – Das Unternehmermagazin, Experte bei Website Boosting, Speaker z.B. SEOCAMPIXX 2019, 2020, 2022; Verschiedene Preise und Auszeichnungen für Dienstleistungen und Produkte; Verfügbar als Consultant, Dienstleister und für Seminare, Vorträge