Update Januar 2023:
Das Ziel jeder Webseite ist es, möglichst weit oben in den Suchergebnissen von Google zu erscheinen. Doch wie kann man das Google Ranking verbessern, um mehr Traffic und somit auch mehr Umsatz zu generieren?
In diesem Artikel möchten wir Ihnen Tipps und Tricks verraten, mit denen Sie Ihr Google Ranking verbessern können. Dabei gehen wir sowohl auf On-Page-Optimierungen als auch auf Off-Page-Optimierungen ein.
On-Page-Optimierungen
On-Page-Optimierungen beziehen sich auf die Optimierungen, die direkt auf der eigenen Webseite vorgenommen werden. Dazu gehören unter anderem die Optimierung von Meta-Tags, die Optimierung von Headlines und die Optimierung von Inhalten.
Meta-Tags optimieren
Meta-Tags sind HTML-Tags, die Informationen über eine Webseite bereitstellen. Dazu gehören unter anderem der Title-Tag und der Description-Tag. Der Title-Tag erscheint als Überschrift in den Suchergebnissen von Google und sollte daher möglichst prägnant und ansprechend formuliert sein. Der Description-Tag beschreibt kurz und knapp, um was es auf der Webseite geht und sollte daher möglichst aussagekräftig sein.
Headlines optimieren
Headlines sind die Überschriften auf einer Webseite und haben einen großen Einfluss auf das Google Ranking. Sie sollten daher möglichst prägnant, ansprechend und aussagekräftig sein. Zudem sollten sie das Hauptkeyword enthalten, um das es in dem jeweiligen Artikel geht.
Inhalte optimieren
Die Inhalte einer Webseite sollten möglichst aussagekräftig, gut strukturiert und natürlich formuliert sein. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass das Hauptkeyword möglichst oft und natürlich in den Inhalten vorkommt. Zudem sollten die Inhalte möglichst lange sein, um eine hohe Relevanz für das jeweilige Keyword zu erreichen.
Off-Page-Optimierungen
Off-Page-Optimierungen beziehen sich auf die Optimierungen, die nicht direkt auf der eigenen Webseite vorgenommen werden. Dazu gehören unter anderem der Aufbau von Backlinks und die Verwendung von Social-Media-Marketing.
Backlinks aufbauen
Ein wichtiger Faktor für das Google Ranking sind Backlinks, also Links von anderen Webseiten auf die eigene Webseite. Je mehr qualitativ hochwertige Backlinks eine Webseite hat, desto besser ist ihr Ranking. Um Backlinks aufzubauen, kann man beispielsweise Gastartikel auf anderen Webseiten veröffentlichen oder seine Webseite in Webkatalogen eintragen.
Social-Media-Marketing
Auch das Social-Media-Marketing kann dazu beitragen, das Google Ranking zu verbessern. Durch den Einsatz von Social-Media-Kanälen wie Facebook, Twitter und Instagram kann man seine Webseite bekannter machen und somit auch mehr Traffic generieren. Durch regelmäßige Veröffentlichung von interessanten und ansprechenden Beiträgen kann man darüber hinaus auch das Engagement der Nutzer erhöhen und somit auch das Google Ranking verbessern.
Weiterführende Tipps
- Verwenden Sie das richtige Keyword: Wählen Sie ein Keyword, das möglichst präzise beschreibt, um was es auf Ihrer Webseite geht. Verwenden Sie dieses Keyword möglichst oft und natürlich in Ihren Inhalten.
- Optimieren Sie die Ladezeit: Eine schnell lade Webseite wird von Google als relevanter eingestuft als eine langsam lade Webseite. Optimieren Sie daher die Ladezeit Ihrer Webseite, indem Sie beispielsweise die Größe von Bildern reduzieren oder unnötige Skripte entfernen.
- Verwenden Sie interne Verlinkung: Verlinken Sie innerhalb Ihrer Webseite auf andere, relevante Seiten. Dadurch kann der Traffic innerhalb Ihrer Webseite gesteigert werden und Google erkennt, dass Ihre Webseite gut strukturiert ist.
- Aktualisieren Sie regelmäßig Ihre Inhalte: Eine Webseite, die regelmäßig aktualisiert wird, wird von Google als relevanter eingestuft als eine Webseite, die seit Monaten oder sogar Jahren nicht mehr aktualisiert wurde.
Dies sind nur einige Tipps und Tricks, mit denen Sie Ihr Google Ranking verbessern können. Natürlich gibt es noch viele weitere Faktoren, die einen Einfluss auf das Ranking haben. Wichtig ist, dass Sie Ihre Webseite stetig optimieren und an die Anforderungen von Google anpassen. Dabei sollten Sie jedoch nicht nur auf das Ranking achten, sondern auch darauf, dass Ihre Webseite für die Nutzer von Nutzen ist und ein gutes User-Experience bietet.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Nutzung von sogenannten „Long-Tail-Keywords“. Dies sind längere Keyword-Phrasen, die eine höhere Relevanz aufweisen und oft auch leichter zu ranken sind, als sehr kurze oder allgemeine Keywords.
Es ist wichtig, dass Ihre Webseite auf allen Endgeräten gut dargestellt wird und schnell geladen wird. Dazu gehört auch die Optimierung für mobile Geräte, da immer mehr Nutzer das Internet über ihr Smartphone oder Tablet aufrufen.
Ein weiteres wichtiges Thema ist die Verwendung von sogenannten „Schema-Markup“. Dies ist eine Art von HTML-Code, der es Suchmaschinen erleichtert, die Inhalte einer Webseite besser zu verstehen und diese daher besser zu indizieren.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die lokale SEO. Dies bezieht sich auf die Optimierung von Webseiten für lokale Suchanfragen. Dazu gehört beispielsweise die Optimierung von Google My Business-Einträgen und die Verwendung von lokalen Keywords.
Abschließend lässt sich sagen, dass es viele Faktoren gibt, die das Google Ranking beeinflussen. Um das Ranking zu verbessern, sollten Sie daher sowohl On-Page-Optimierungen als auch Off-Page-Optimierungen vornehmen und darauf achten, dass Ihre Webseite für die Nutzer von Nutzen ist und ein gutes User-Experience bietet.
Wenn Sie es bis hierher geschafft haben, dann wissen Sie die wichtigsten Aspekte der Optimierung eines Google Rankings. Wollen Sie mehr – auch eine Information über historisch mehr Informationen – erhalten, dann lesen Sie gerne weiter.
Google Ranking verbessern: So erreichen Sie Platz 1 in Google und bleiben ganz oben an einer Top Position.
Google Ranking: Strategien für eine Top Position in Google
80% der Personen, die in der Google Suchmaschine etwas suchen, klicken auf einen vorderen Platz. Damit gemeint ist die Top Position oder gar der erste Platz. Die Statistiken sagen, dass innerhalb der Angebote auf Seite 1 geklickt wird. In Spezialfällen sucht man auch auf Seite 2 oder 3 – meistens aber nie weiter. Welches die wichtigsten Rankingfaktoren sind und wie Sie diese dominieren können, darüber erfahren Sie mehr in diesem sehr ausführlichen Artikel über die Rankingfaktoren und wie man sie anwendet.
Ranking sofort optimieren – so geht es
Die wichtigsten Kennzahlen, mit denen Sie Ihr Ranking in Google sofort optimieren können – und alle wichtigen Updates zum Google Page Experience Update für mobile. Das betrifft auch die Updates März 2022 für Desktop.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Short-Cut to Success: Besuchen Sie eine der vielen kostenlosen Site Clinics mit Ralf Seybold
Kostenlose Angebote zur Analyse der Website
SiteClinic: Beispiele und Termine
So erfahren Sie, wie Sie in Google auf Platz 1 kommen und was Sie an Ihrer Website verbessern müssen:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Zu meinen regelmäßigen Siteclinics mit Semrush können Sie sich gerne anmelden. Vielleicht unterhalten wir uns dann kommenden Donnerstag LIVE auf Youtube?
Archiv aller bisherigen Site Clinics mit Semrush und Link Research Tools
Wer mehr zu meinen SiteClinics erfahren möchte, findet diese einfach auf Youtube:
Erstinformation mit SEO Agentur
Jede SEO-Agentur hat ein Angebot zur Erstanalyse einer Website. Dabei sind die Kosten dafür recht unterschiedlich. Es gibt kostenlose Angebote, die absolut wertlos sind, weil einfach nur eine Analyse aus einem billigen Tool dem Kunden ausgehändigt wird. Und es gibt Erstanalysen, die bis zu 2.500 Euro kosten.
Bei SEYBOLD haben wir eine kostenlose Erstanalyse über den gesamten Umfang an Optimierungsmöglichkeiten. Fragen Sie diesen gerne an und nutzen Sie die Kontaktmöglichkeiten. Die erste Analyse gibt beste Planungssicherheit für das SEO Budget und erste Ansatzpunkte zur Verbesserung.
Je nach Umfang einer Website kann es notwendig sein, dass ein umfangreiches Audit erstellt wird. In der Regel sind die Informationen daraus wesentlich tiefer gehend und geben Antworten auf konkrete Fragestellungen.
Über welche Faktoren kann Google-Ranking verbessert werden?
Die wichtigsten Faktoren, die ein besseres Ranking in Google ausmachen, sind Inhalte der Website (ausführliche Texte, gut benannte Bilder etc.), die Backlinks (Themen-relevante Links von anderen Websites), das Snippet (Titel und Beschreibung) und der technische Aufbau der Seite.
Was sind Google Ranking Faktoren?
- Wie prüft man, ob seine Seite im Google Index ist?
- Platz 1 die richtige Strategie?
- Versprechen und Garantie für Platz 1 und andere Urban Legends
- Ist Platz 1 in Google ausreichend?
- Grundlagen für eine Top Position
- Die drei wichtigsten Ranking-Faktoren
- Weiterführende Informationen und Zusatzinfos
- Suchmaschinenoptimierung – Regeln ab 2017
- Google Ranking verbessern: Das sind die Kriterien für eine erfolgreiche Optimierung mit dem Ziel der Verbesserung Ihrer Position in den SERPs (Suchergebnisseiten) von Google
- Mobile First – Warum eine mobile Website für das Ranking wichtig ist
- AMP – Geschwindigkeit der Website als wichtiger Rankingfaktor
- Warum die Google Search Console das wichtigste SEO Tool für alle ist
- Inhalte der Website verbessern: So wirken Google E-E-A-T und Y-M-Y-L
- SEO – Kosten und Marketing Budgets – Hier finden Sie kostenlose Ressourcen für die Kalkulation
- Sichtbarkeitsmanagement – In wenigen Schritten zur besseren Sichtbarkeit
- SEO Trends – Aktuelle Trends in SEO. Das sollten Sie beachten!
- Rankingfaktoren 2021: Die Google Core Web Vitals und was Sie darüber wissen müssen
- Mit CTR-Manipulation die Google Rankings verbessern. Geht das?
- Häufig gestellte Fragen und Antworten dazu
Google Top Position erreichen und dauerhaft das Google Ranking verbessern – mit diesen Tipps erreichen Sie Platz 1 – Für Webseiten und Online Shops.
Ungefähr die Hälfte aller getätigten Klicks wird über die Top-Positionen (Platz 1 bis Platz 3) generiert. Eine Strategie zu finden, mit der man die Sichtbarkeit erhöhen kann und in der Suchmaschine besser auffindbar ist, gilt natürlich nicht ausschließlich für Google. Am besten ist ein Konzept, dass über die digitalen Kanäle greift. Dabei sollten die wichtigsten Bereiche der Unternehmenstätigkeit berücksichtigt werden.
Auf dieser Seite sind Sie, weil Sie wissen, dass ich mich bereits seit 1998 mit Internet Marketing beschäftige und für Publikationen schreibe wie SEMrush-Blog, ahrefs-Blog oder auch im Springer Gabler Verlag. Aus meiner Tätigkeit gerade für kleine und mittelständige Unternehmen ist mir klar, dass gerade dieses Klientel keine unbegrenzten Budgets besitzt. Ein deutlicher Nachteil. Viele hundert Kunden konnte ich seit 1998 bereits beraten und ein gemeinsames Konzept umsetzen. Wir haben über 3500 aktive Newsletter-Abonnenten und 3000 Twitter-Follower für die regelmäßige Ausgabe von SICHTBAR SEYBOLD. Unser eBook war Platz 1 Management eBook im Oktober 2014 bei Amazon. Zahlreiche Nutzer folgen meinen Tipps für den Mittelstand und Kleinunternehmen auf Twitter.
Dieser Artikel erklärt, welche Schritte notwendig sind, um gute Positionen in Google zu erlangen. Ich zeige Ihnen die wichtigsten Rankingfaktoren und Basics mit denen Sie Schritt für Schritt (sozusagen als SEO Checkliste oder SEO Tipps) ganz vorne landen können.
Sobald Sie den Artikel fertiggelesen haben, kennen Sie die Grundlagen, mit denen Sie Ihre Seite nach Vorne bringen können.
Wie komme ich in Google auf Seite 1?
Für die erste Seite in Google sind die folgenden Themen die zentralen, wichtigen Punkte:
- Technical SEO: Eine saubere, technisch einwandfreie Webseite.
- Content: Inhalte die sauber strukturiert sind und einen relevanten Mehrwert für den Besucher liefern.
- Backlinks: Sauber, nicht gekaufte, Backlinks, durch die eine Relevanz der Seite unterstützt wird.
Wenn Sie das beherrschen, dann brauchen Sie „nur noch“ ein gutes Nutzerverhalten auf der Seite, um eine Position innerhalb der ersten Seite zu erreichen.
SEYBOLD ist zertifizierter Google Partner
Wie prüft man, ob die eigene Seite bereits im Google-Index ist?
Wenn Sie nach Ihrer Seite suchen und diese nicht finden, sollten Sie zunächst prüfen, ob Ihre Seite überhaupt im Google-Index vorhanden ist. Dazu gehen Sie in die Suchansicht von Google und geben dort in den Suchschlitz ein ‘site:domain‘ (domain ersetzen Sie durch Ihre Domain, also z.B. seybold.de oder aber durch eine konkrete Seite. Ein Beispiel finden Sie hier. Wenn die Seite vorhanden ist, können Sie sich nun Gedanken darüber machen, wie Sie das Ranking verbessern – im besten Fall eine Top-Position erreichen (z.B. Platz 1 in Google).
Wenn die Seite nicht im Google-Index ist, dann sollten Sie überprüfen, warum das der Fall ist. In der Regel handelt es sich dann um Crawlingfehler oder Indexierungsfehler. Alle Informationen, die Sie dazu benötigen, finden Sie in der Google Search Console (hier noch eine Hilfeseite von Google zu diesem Thema). Wenn eigentlich alles ‘stimmt‘, dann kann es aber auch aufgrund einer negativen SEO-Attacke sein, dass die Seite nicht gefunden wird. In jedem Fall sollten Sie dazu einen Spezialisten konsultieren, der das entsprechend analysieren kann.
Ist Platz 1 in Google die richtige Strategie?
Früher war es die Aufgabe der Webmaster, eine Internetpräsenz auf Platz 1 in Google (in den organischen Suchergebnissen) zu bekommen. Mittlerweile variiert dieses Ziel – vor allem, weil eine leichte Zielerreichung so nicht mehr möglich ist. Durch die fortgeschrittene Instrumentalisierung der Suchmaschine durch Alphabet, sind auch für schlechter platzierte Ergebnisse gute Klicks möglich, die zu einer Konvertierung führen.
Durch Methoden wie Microdaten (Schema.org, Google Data Highlighter) können zusätzliche Ergebnisse auf der Suchseite auftauchen. Gerade bei Suchergebnissen schlägt vermehrt der Knowledge-Graph zu, der einen Nutzer schon so weit mit Informationen versorgt, dass dieser die Suchergebnisseite gar nicht mehr verlassen muss bzw. Platz 1 gar nicht mehr besucht werden muss.
Der Google Knowledge-Graph ermöglicht es einem schnell suchenden sofort Informationen zu liefern. Für SEO und SEA bedeutet dies ein Rückgang des Traffics, weil die Suchmaschine Google nicht verlassen werden muss.
Selbiges gilt auch für die Suche nach Sportergebnisse, Hotels, Flügen, Wetter und so weiter. Die vermehrte Verwendung von Microdaten führt dazu, dass eine Optimierung für Informationsseiten immer schwieriger ist, sofern man nicht der Markeninhaber ist.
Lokale Ergebnisse, wie Einzelhändler können durch eine optimierte LocalSEO-Strategie sehr gut davon profitieren, weil bei der Suche in Google nicht nur das Keyword, sondern auch der Ort, von dem aus gesurft wird, mit einbezogen wird. Unabhängig vom Wunsch des Nutzers kann anhand der IP-Adresse der ungefähre Standort festgelegt werden und dann wird das passende Suchergebnis präsentiert.
Wesentlich interessanter wird für den Besucher vermehrt nicht nur der Traffic, also wer auf die Seite kommt, sondern auch wie dieser dort zu einem Kunden werden kann, deshalb rückt die Platz 1 in Google-Strategie zugunsten des Sichtbarkeitsmanagements in den Hintergrund.
Die Rolle des Sichtbarkeitsmanagements
Sichtbarkeit bedeutet, dass die Angebote und Leistungen eines Unternehmens über die wichtigsten Kanäle präsent sind und wahrgenommen werden. Das gilt für die Werbung auf dem Fahrzeug, wie für den Unternehmensprospekt, die Webseite, die Google-Anzeigen, Facebook-Anzeigen bis hin zur Kommunikation mit dem Kunden via Newsletter, Twitter und anderen Kanälen. Dies zu bündeln ist eine wesentlich komplexere Aufgabe und heute um ein vielfaches wichtiger, als eine Position 1 in den Google Suchergebnissen, also Platz 1.
Wandel der Bedürfnisse
Wiederkehrende Kunden, Bindung durch gute Leistung und die Visualisierung von potenziellen Kunden ist das Zauberwort der aktuellen Zeit. Damit wandelt sich das Bedürfnis, Platz 1 in Google zu erreichen, zugunsten einer Top-Platzierung und eines optimierten, ganzheitlichen Marketingkonzepts.
Trotzdem gelten entsprechende Regeln, die weiter unten beschrieben sind.
Zunächst ein Ausflug in die Scheinwelt obskurer Angebote:
Versprechen und Garantie für Platz 1 und andere Urban Legends
Im Internet und im Mail-Postfach finden sich täglich Angebote, die Platz 1 in Google versprechen und garantieren. Die günstigste Variante, die mir begegnete, war eine Top-Platzierung für einmalig 49,00 Euro. Solche Angebote sind Bauernfängerei oder Black-Hat-SEO, das eine dauerhafte Aussperrung aus den Suchergebnislisten nach sich zieht (ziehen kann).
Die jährlichen Kosten für SEO-Maßnahmen sind mindestens vierstellig. Wer mit Billigangeboten lockt, kann keine seriöse Arbeit liefern. Die Aufgaben, die sich an die Optimierung richten, werden jährlich schwieriger. Und Googles Richtlinien und Algorithmus-Updates tun ihr übriges.
Sind diese Angebote für SEO seriös?
Beworbene Strategien sind meistens Konzepte aus “längst vergangener Zeit”. Durch täglich mehrere Updates des Suchmaschinenalgorithmus und sich ändernde Wertigkeiten in den Optimierungs-Maßnahmen, sind solche Angebote oft überholt. Trotzdem nimmt die Zahl solcher Angebote zu. Die Tatsache, dass ein Unternehmen viel Geld für AdWords in die Hand nimmt, spricht eigentlich schon für sich. Wer bereit ist 10 Euro pro Klick zu bezahlen, der kann sich ausrechnen, was diese günstigen Angebote taugen. Und manche Keywords kosten deutlich mehr pro Klick, als nur 10 Euro.
Aber auch seriöse Unternehmen, wie im obigen Bild aufgeführt, sind nicht davor gefeit, durch möglicherweise fragwürdige Angebote, die im hauseigenen Forum propagiert werden, ins Zwielicht zu geraten. Es zeigt sich, wie leicht der eigene Name durch die Verwendung von vermeintlich unkontrollierten Foren, missbraucht werden kann. Ob eine solche Werbung dem Dienstleister dienlich ist? Ich glaube kaum.
Aber darin zeigt sich, wie wichtig es ist, im eigenen Angebot Gefahrenherde wie Kommentarspam, Forenbeiträge etc. zu unterbinden, die eine rekursive Wirkung für das eigene Image darstellen können.
Reicht Platz 1 in Google aus?
Viele Unternehmen streben eine Top Position gerade in Google an und lassen andere Suchmaschinen und Verzeichnisse außer Acht. Dass dies problematisch sein kann, sieht man mit jedem Update, das Google durchführt. Wenn die Positionierung der Unternehmenswebsite abfällt, dann steigen die Ausgaben für AdWords. Gerade dann, wenn zahlreiche Updates bei Google für ein wildes Durcheinander sorgen, muss meistens die Positionierung mit AdWords “unterfüttert” werden.
Google Algorithmus Änderungen von Januar 2017 bis August 2018
Die obige Grafik aus dem SEO-Tool CognitiveSEO zeigt, dass seit Oktober 2017 nahezu durchgängig Änderungen im Algorithmus von Google stattfinden. Es gibt also täglich starke Veränderungen in den Top 50 Positionen bei Google (zum Teil um mehr als 10 Positionen). Auf die Top 10 Positionen bezogen gibt es seit Oktober 2017 praktisch keinen Zeitraum, zu dem die Top 10 nicht durcheinandergewirbelt werden und Unternehmensseiten von jetzt auf gleich 3, 5 oder gar 10 Positionen verlieren (oder gewinnen).
Ist die totale Abhängigkeit von Google aber überhaupt sinnvoll?
Google ist die dominierende Suchmaschine in Deutschland und auf der Welt (mit wenigen Ausnahmen). Während Yandex in Russland von hoher Bedeutung ist, kommt mit der Verbreitung von Windows Phone und Windows 10 vermehrt auch BING (Because Its Not Google) zurück ins Spiel. Wer jetzt denkt, dass diese Suchmaschinen keine große Bedeutung haben, der irrt gewaltig.
Mobile Suchanfragen machen bei Google bereits über 50% der Suchanfragen aus. Und die mobilen Apps von Amazon, Microsoft und Apple werden immer besser. Je genauer die Spracherkennung weiß, was gesucht wird, desto eher können die Anbieter der Spracherkennung auch auf eigene Suchergebnisse verweisen. Wer heute nach “Mercedes” sucht, der wird von Siri schon zu Mercedes gelenkt, ohne dass es Google dazu benötigt. Platz 1 erfolgt sozusagen nicht in Google, sondern in dem konkurrierenden Suchsystem bzw. der Spracherkennung.
Die Uhr tickt für Google. Das bedeutet aber auch, dass eine reine Optimierung für Platz 1 in Google zwar noch immer wichtig ist, aber es darüber hinaus wesentlich wichtiger wird, den Inhalt so abzubilden, dass auch andere Suchroutinen diese ordentlich finden. Und vor allem bedeutet das, über die verschiedenen Kanäle wahrgenommen zu werden:
Es benötigt Sichtbarkeitsmanagement.
Sichtbarkeitsmanagement sorgt für den individuellen Platz 1 der Angebote. Damit wird der Platz 1 in Google nicht mehr der wichtigste, sondern es entsteht eine eigene Wertigkeit, die bestimmt wird, durch die verschiedenen Marketingkanäle, in denen der Kunde sich tatsächlich bewegt.
Trotz allem Wandel gelten noch immer die nachstehenden
Grundlagen für eine Top Position
Platz 1 zu erreichen braucht nicht nur Links und relevante Texte. Auch die Informationsgestaltung auf der Seite muss ordentlich durchgeführt sein.
Wer seine OnPage Faktoren prüfen möchte, der kann bei Ryte.com (ehemals OnPage.org) jederzeit für 99,90 Euro im Monat ein hervorragendes Tool zur Optimierung der eigenen Webseiten kaufen/mieten. Einen Platz 1 garantiert das leider nicht, aber die Möglichkeit, die eigene Website inhaltlich und auf die Keywords entsprechend zu optimieren, dass eine gute Position erreicht werden kann. Eine andere Alternative wäre, das Unternehmen seines Vertrauens mit einer Analyse, Auswertung und Optimierungsvorschlägen zu betrauen.
Was SEO-Tools leider nicht tun, ist eine vernünftige Entscheidung zu empfehlen. Dazu gehört nach wie vor Erfahrung und Know How.
Die wichtigsten OnPage Maßnahmen und Rankingfaktoren
Zu den On-Page-Faktoren, die auch heute noch wichtig sind, gehören:
ALT-Attribute (bei Bildern img src=”…” alt=””Ein” Bild”)
ALT steht nicht für ein Alter, sondern für einen alternativen Text. Diese HTML-Tags kommen bei jedem Bild vor, das Sie auf einer Website verwenden. Im ALT-Tag wird das Bild beschrieben bzw. ein wichtiges Schlüsselwort mitgegeben. Zur SEO-Optimierung ein wichtiger Punkt.
Für Suchmaschinen wichtig sind Alternativtexte der Grafiken. Alle Suchmaschinen geben diesen Informationen eine hohe Relevanz, wenn es darum geht, die Webseite zu indizieren. IMG ALT-Tags sollten analysiert und entsprechend präpariert werden, um so eine höhere Relevanz zu erreichen.
ANCHOR-TAGS
Anchor-Tags werden von vielen Experten ignoriert oder falsch verstanden. Innerhalb der Natural-SEO-Strategie sollten die Anchor-Tags analysiert und optimiert werden. Eine so auf die Inhalte optimierte Website erhält eine höhere Relevanz. Ein SEO-REPORT/SEO-Audit beinhaltet in der Regel auch einen Bericht über die Anchor-Tags.
META TAG “Description” & META TAG “Keywords”
Viele behaupten, das Meta-Tag “Description”, also die Beschreibung einer Webseite (Meta Beschreibung), wird von den Suchmaschinen nicht herangezogen, wenn es um Suchergebnisse geht. Falsch. Suchmaschinen wie Google, Ask, MSN etc. ziehen alle sowohl die Hinweise auf den Inhalt zur internen Berechnung des Rangs des Suchergebnisses heran. Folglich sollte dieser Bereich nicht allzu sträflich vernachlässigt werden. Sie sollten also großen Wert auf eine gute Beschreibung (auf die Wiederholung der wichtigsten Schlagworte achten!) legen.
Im Gegensatz dazu werde ich Sie jetzt schockieren: Ehrlich gesagt sind Ihre Keywords für Google gar nicht so interessant, wie gedacht. Die Suchmaschinenbetreiber interessieren sich nicht für die Schlüsselworte, die Sie Ihrer Website zugedenken. Aber: Es interessiert sie, ob eine Relevanz dieser Schlüsselworte zum Inhalt vorhanden ist. Folglich ist für Platz 1 auch die Vergabe von Schlüsselworten wichtig, die eine Relevanz zum textlichen Inhalt besitzen.
Vermeiden Sie in den Suchworten pauschal alle Worte zu verwenden, unter denen Sie aufgefunden werden wollen. Konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten (inkl. Wort-Vredreher und Falshschreibungen). Optimieren Sie den Inhalt so, dass die wichtigsten Worte im beschreibenden Text (Ihrem Content) vorkommen. Wichtig wurden ab 2015 vor allem die Proof Terms, also Keywords, die unmissverständlich belegen, dass es auf der Seite auch um das angegebene Thema geht.
TITLE UND META-TAG OPTIMIERUNGEN
Die Optimierung nach dem Seitentitel und den Inhaltsangaben ist eine wichtige Aufgabe, da Suchmaschinen diesen Informationen nach wie vor eine hohe Relevanz geben. Wir analysieren und optimieren die Seitentitel jeder einzelen Webseite und nicht nur die der Startseite. Dabei legen wir wert darauf, dass Seitentitel und Inhalt zusammenpasst, um eine höhere Relevanz zu erzeugen. Darüber hinaus optimieren wir weitere Metatags, wie z.B. Keywords und Description – damit Sie bei Google, Yandex, Bing und anderen optimal gefunden werden können.
IMG ALT OPTIMIERUNG
Für Suchmaschinen wichtig sind Alternativtexte der Grafiken. Alle Suchmaschinen geben diesen Informationen eine hohe Relevanz, wenn es darum geht, die Webseite zu indizieren. Wir analysieren und präparieren IMG ALT-Tags für jedes grafische Element auf Ihrer Website, um durch höhere Relevanz zu besseren Suchergebnissen zu kommen.
Inhalte gestalten – so sieht der Content aus
Inhalte, die komplett sind und ordentlich aufgebaut (holistische Seiten)
SUCHWORT-OPTIMIERUNG (KEYWORD)
Guter Inhalt hängt eng mit den richtigen Keywords zusammen. Hierbei steht die Analyse der Suchworte (Keywords) basierend auf die Anforderungen und den derzeitigen Markttrends im Mittelpunkt.
Durch die Kombination verschiedenster SEO-Tools erarbeiten wir so geeignete Suchworte und Suchwortkombinationen, um die effektivsten Suchworte für jedes Projekt zu finden.
Seit 2015 sind die Suchmaschinen so gut geworden, dass es für Platz 1 nicht mehr notwendig wird, “Verschreiber” als Keywords einzuplanen. Wesentlich wichtiger hingegen ist, wie eine Person sucht. Für Platz 1 in Google gibt es für einen Sportwagen-Vermieter mit “Ferrari selber fahren” (grammatikalisch falsch) wesentlich mehr Suchvolumen, als für das korrekte “Ferrari selbst fahren”. Solche Themen berücksichtigen wir, um Sie für ihr Sichtbarkeitsmanagement möglichst auf dem ersten Platz bei Google zu positionieren.
OnPage SEO ist also ein wichtiger Bestandteil für gutes Ranking. Dabei ist die Beachtung der Keyworddichte auch wichtig. Die Keyword dichte sollte nicht zu hoch sein. Mit einem guten Keyword Tool können die Suchworte recherchiert werden. Dazu eignet sich z.B. ahrefs Keyword Explorer, Google Keyword Planner, aber auch SEMrush Keyword Magic Tool. Wer auf ein Tool verzichten will, sollte zumindest in der Google Suchmaschine sein Schlagwort eintragen und dann nach unten scrollen. Ganz unten steht immer, wie andere Nutzer auch suchen. Solche Inhalte sollten Verwendung finden.
Texte schreiben für die Website
Wenn Sie sich mit jemandem unterhalten, sind Sie bemüht, dass Sie der Gegenüber versteht. Sie erhalten ein direktes Feedback auf Ihre Aussagen und registrieren mit allen Sinnen, ob Sie so verstanden werden, wie Sie das gerne hätten. Feedback ist in jeder Beziehung das wichtigste Kontrollinstrument. Im Web fehlt das direkte Feedback. Daher ist hier besonders wichtig so normal wie möglich zu schreiben.
Niemand mag ein geschwollenes Gerede. Und vergessen Sie auch, dass Google im Text natürlich unbedingt eine hohe Dichte Ihrer Suchworte haben möchte. Bedenken Sie: Eine zu große Suchwortdichte schadet eher.
Vermeiden Sie, allzu häufige Wortwiederholungen – die Leute, die Suchmaschinenalgorithmen programmieren sind auch nicht auf den Kopf gefallen. Schreiben Sie ganz normal, wie Ihnen der Schnabel gewachsen ist – und vor allem verständlich.
Übrigens eignen sich die Texte auch für die Verbreitung auf Facebook Twitter und anderen Social Media Kanälen.
Relevanz oder Content to Code Ratio (C2C)
Das Verhältnis zwischen Inhalt und Code bekommt eine zunehmend wichtigere Stellung im Algorithmus von Google. Häufig übersehen, ist das Verhältnis zwischen Code und Inhalt ein wichtiger Teil der SEO-Strategie und sorgt für ein hohes Maß an Relevanz. Jede einzelne Website sollte analysiert werden und dann für ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Code und Inhalt gesorgt werden. Beachten Sie dabei unbedingt, nicht zu viele Reizworte zu nutzen, da dies in Suchmaschinen zur Abwertung führt. Denken Sie viel mehr daran, Formatierung für Überschriften und andere, der bisherigen Text- und Formatierungstipps zu nutzen.
Content Tools, wie die Tools von Searchmetrics, Ryte oder CognitiveSEO helfen dabei, gute Texte zu entwickeln und geben eine ungefähr mögliche Position an (die aber nicht als verbindlich anzusehen ist, weil es mehr Kriterien gibt, als lediglich der Inhalt). Insgesamt helfen diese Tools jedoch, den besten Artikel für ein Keyword (bzw. Keyword-Thema) zu erstellen. Also echte Online Marketing Hilfsprogramme.
Interne Verlinkung
Der interne Link, also die Art und weiße, wie intern mit der Verlinkung umgegangen wird, ist ein zentraler Aspekt darin, die Wichtigkeit der Seiten darzustellen. Zwischenzeitlich hat sich eingebürgert, dass man sogenannte Pillar Pages generiert. Das sind zusammenhängende, beschreibende Inhalte. Dort ist ausgehend vom Inhalt des Themas eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte beschrieben, die dann auf Cluster-Seiten verweisen. In den Clusterseiten sind näher bestimmte Teilaspekte des gesamten Inhalts aufgeführt und ausführlich beschrieben.
Externe Verlinkung – Wie wichtig sind Backlinks?
Bislang haben wir die Wertigkeit von externen Links nicht beachtet. Relevante und möglichst viele externe Links sind aber die beste aller Möglichkeiten, den Rang innerhalb Google, Yandex und Bing zu verbessern. SEO-Spezialisten haben ausgeklügelte Link-Building-Strategien ausgearbeitet, die externe Links von relevanten Seiten und Linkaustausch mit den wichtigsten Katalogen umfassen. In einfacher Weise kann man selbst für externe Links sorgen – gegebenenfalls kann sogar ein Linkaustausch mit einem Marktbegleiter sinnvoll sein (wenn das gewünscht und möglich ist).
Eine Optimierung des Rankings und damit Verbunden eine Top Position in Google zu erreichen, ist ein Ziel, das letztlich nicht um externe Links herum kommt. Dabei ist vor allem wichtig, Links von Webseiten mit einem hohen Pagerank zu erhalten, deren Inhalte eine Relevanz zu den eigenen Inhalten darstellen.
Dies ist sehr schwierig und erfordert entsprechende Recherchen, die aber über Suchmaschinen wie Google machbar sind.
Des weiteren kann es sinnvoll sein, Sekundärinformationen auf Zweit- und Dritt-Webseiten aufzubereiten. Wenn diese nicht gleichlautend sind, wie die eigenen Inhalte, kann dies mit der Zeit eine entsprechende Wirkung erzielen.
LINKS – Backlinks sind der stärkste Rankingfaktor
Relevante und möglichst viele externe Links sind die beste aller Möglichkeiten. Sie Sorgen dafür, den Rang innerhalb Google, Yandex und BING zu verbessern – bis auf Platz 1. Unsere Link-Building-Strategie umfasst externe Links von relevanten Seiten. Links auf passenden Portalen, Blogs etc. OffPage SEO ist ein Bestandteil des Rankings, der für Relevanz sorgt. Passende Verlinkungen sorgen für eine gesteigerte Relevanz des Artikels.
SUCHMASCHINENANMELDUNG
Eine manuelle Suchmaschinenanmeldung in den wichtigsten Suchmaschinen und Katalogen, wie z.B. Google, BING, Yelp und anderen qualitativ hochwertigen Suchmaschinen, sorgt für mehr Besucher auf Ihren Webseiten. Die automatische Anmeldung von Submission-Software wird von vielen Suchmaschinen zwischenzeitlich als SPAM gewertet, daher legen wir wert darauf, Ihre Website manuell anzumelden. Das ermöglicht uns, die Richtlinien jeder einzelnen Suchmaschine zu beachten – damit Sie zukünftig besser gefunden werden.
Gleiches gilt vor allem für unsere Local SEO Maßnahmen, die Ihnen zu Platz 1 in den Suchergebnissen von anderen Verzeichnissen verhelfen. Für Google ist das zwischenzeitlich gar nicht mehr nötig, denn Google findet Webseiten selbständig. Eine Anmeldung bei Google macht aber trotzdem Sinn, wenn man das Google Ranking verbessern möchte, wird dies in Verbindung mit der Google Search Console gemacht. Denn in der Search Console befinden sich Informationen, mit denen sich eine Optimierung der Inhalte sehr gut vornehmen lassen.
KATALOG-EINTRÄGE
Wir tragen Ihre Website in freien Katalogen, wie zum Beispiel dem Öffnungszeitenbuch ein. Durch jahrelange Erfahrung haben wir eine Liste von Katalogen zusammengetragen, die hochwirksam für Suchmaschinenmarketing Verwendung finden. Dabei beachten wir je nach Projekt auch die passenden Kataloge, so dass Business-Websiten nicht in Unterhaltungskatalogen landen.
ARTIKEL, PR, NEWS UND BLOGGING
Wir haben die Erfahrung, Suchmaschinen relevante Artikel für Ihre PR zu erstellen. Sei es ein Artikel für eine Webseite, ein Blogartikel, PR für eine der zahlreichen PR-Suchmaschinen oder einem Artikel für eine Lexikonwebsite – wir sorgen dafür, dass dieser Artikel veröffentlicht wird. Dabei achten wir sorgsam darauf, nicht gegen Googles doppelte Inhalts-Abwertung (Google-Duplicate-Content-Issue) zu verstoßen. Gerade NEWS-Seiten sind in der Vergangenheit oftmals ins Kreuzfeuer geraten und sollten nur noch verwendet werden, wenn die Verlinkung auf jeden Fall “nofollow” ist. Im Zweifel ist es eher ratsam, ein Newsportal via Google Disavow – File abzuwerten.
Disavow bezeichnet die Möglichkeit, Links gegenüber Google für ungültig zu erklären.
Wenn eine manuelle Maßnahme wegen unnatürlichen Links zu einer Website vorliegt oder wenn man eine manuelle Maßnahme befürchtet, weil die Rankings für bestimmte Inhalte, Seiten oder Bereiche einer Domain zurückgehen, sollten diese überprüft werden.
Eventuell liegt eine manuelle Maßnahme vor wegen unnatürlicher Links zu Ihrer Website oder wegen bezahlter Links oder irgend einer anderer Formen der missbräuchlichen Verwendung von Links. Diese verstoßen gegen die Google Qualitätsrichtlinien. Wenn solche Links nicht entfernt werden können, sollten sie für ungültig erklärt werden (disavow).
Ebenso häufig verwendet in Verbindungen wie: Disavow File, Disavow-Datei etc. Weiterführende Informationen: Backlink-Risiken einschätzen und mit Disavow File abwerten.
Übersicht aller Rankingfaktoren
An dieser Stelle ein herzliches Danke an SingleGrain für das Zusammenstellen. Hier der Link der Quelle: http://www.entrepreneur.com/article/226884
Google My Business – jetzt Google Business Profil
Alle wichtigen Punkte bei Google My Business
Informationen und Auflistungen im Eintrag:
- Informationen zum Unternehmen müssen exakt sein
- 1 Keyword im Titel ist möglich, aber Achtung – Verstößt gegen die Richtlinien!
- Adresse überprüfen und verifizieren lassen (durch Code zum Admin werden)
Bewertungen, Fragen und Antworten:
- Kunden nach Reviews fragen und sie bitten Bilder vom Unternehmen zu teilen
- Local Guides um Bewertungen bitten (Beachten Sie! Ein Local Guide sollte auch den Ort besucht haben. Es ist nicht so hilfreich, einen Local Guide aus München für eine Bewertung in Schleswig zu finden, der dort noch nie war).
- Fragen und Reviews beantworten
- bei negativen Reviews gilt: nicht ärgern lassen! Sfc = stay fucking cool 😉
Fotos und Videos:
- Videos hinzufügen
- Bilder in jeder Kategorie (Team, Innenaufnahmen, Außenaufnahmen, etc.)
Google+:
- aktiv halten, auch wenn es nur wenige lesen (und tatsächlich für die private Nutzung von Google abgekündigt ist)
Website:
- Verbindung mit Google My Business Listing
- Name, Adresse, Telefon müssen auf Website identisch sein wie im GMB Eintrag
- Backlink zum Google My Business Eintrag von der Website
Zusätzliche Faktoren, die ein Ranking beeinflussen
Searchmetrics hat die wichtigsten Faktoren 2015 und die Veränderung zum Vorjahr in einer sehr schönen und überschaulichen Infografik aufgebaut.
Prinzipiell sind diese weitestgehend noch aktuell als grundlegende Erfolgsfaktoren. Wer sich danach ausrichtet, ist in der Lage, ordentliche Inhalte, die ranken, zu generieren.
So sind die weiteren, wichtigsten Erfolgsfaktoren:
– Relevante Keywords zum Thema
– Anzahl verwendeter Worte
– Proof Terms
– Click-Rate
– Mobiles Design
– Zeit der Besucher auf der Seite
– Sichtbarkeit der Domain
Seitdem hat sich viel verändert. Die Herangehensweise, die man 2015 noch hatte, ist 2022 nicht mehr ganz aktuell. Infos und Tipps unterliegen einem ständigen Wandeln. Dieser Wandel sorgt dafür, dass häufig Informationen, die man in Google findet, veraltet sind oder überarbeitet gehören.
Die Grundaussage der Faktoren mag noch stimmen – und deswegen lassen wir die Grafik auch im Artikel – historisch sozusagen – aber die Gewichtung ist heute anders.
Die „weichen“ Faktoren, von Searchmetrics damals auch schon in die Bewertung genommen, haben viel mehr an Bedeutung gewonnen. Zeit auf der Seite, Rücksprung in die SERPs und so weiter gewinnen an Wichtigkeit.
Wollen wir also eine Website so verbessern, dass sie in Google besser gefunden wird, dann benötigen wir dies:
Google Ranking verbessern – Wichtige Punkte
Die drei wichtigsten Rankingfaktoren
Update (März 2016): In einem Hangout (Google Q&A vom 23.03.2016) sagt Andrey Lipattsev, Google Engineer, dass die drei wichtigsten Faktoren für das Google Ranking die folgenden Punkte sind:
- Links
- Content
- Rankbrain
Damit wird der oft in Frage gestellte Wert von Links (innerhalb, nach extern und von extern) bestätigt als wichtigster Faktor neben dem Content. Mit Content ist gemeint, dass sowohl die inhaltliche Struktur des Contents (H1, H2, Fett, Texte…) stimmen müssen, als auch der Inhalt mit Relevanz zum Thema passen soll.
Rankbrain, eigentlich ein Filter, ist als dritter Rankingfaktor wichtig, weil Google täglich sehr viele Suchanfragen hat, die in exakt dieser Form noch nie gestellt wurden. Das bedeutet, dass Texte, Bildbeschreibungen und ähnliches sehr gut mit dem Keyword und den damit korrespondierenden Keywords (Recherche!!!) passen muss.
Ein Beispiel für den Rankbrain-Filter: Wenn Sie in der Google Suche „langhaariger Grüner“ eingeben, erhalten Sie als Ergebnis verschiedene Dinge, wie z.B. Bilder und den Wikipedia-Eintrag des Abgeordneten Anton Hofreiter. Dieser gehört zu Bündnis 90/Die Grünen – aber nirgends steht etwas über seine langen Haare. Der Text mit der Kombination „langhaarig“ und „Grün“ kommt also nirgendwo vor.
Suchmaschinenoptimierung – Diese Regeln gelten seit 2017
Seit 2017 sollte nicht mehr in Rankings für ein einzelnes Keyword analysiert werden. Landläufig hat man sich darauf verständigt, dass jede Webseite für ein einzelnes Keyword optimiert werden soll. Trotzdem muss es für ein Keyword-Themengebiet analysiert werden. Ideal geht das mit der Google Search Console, in der alle Suchanfragen genau geprüft werden können.
Um auf Seite 1 zu gelangen, sind seit 2017 die folgenden Punkte als gutes Prinzip zu bewerten:
- Gute und saubere Links ermöglichen einer Website, die Top 10 – also die Seite 1 von Google – zu erreichen
- OnPage-Optimierte Inhalte und das User-Verhalten sind ausschlaggebend dafür, wo sich das Webangebot unter den Top 10 eingliedern wird.
- Steigerung des Nutzerverhaltens wird wichtiger Rankingfaktor.
Links sind ein Rankingsignal
SEMrush Studie 2.0 bestätigt Links als Rankingsignal
Die Studie zum Ranking sagt gibt zudem folgende wichtige Rankingfaktoren aus (siehe Links als Rankingfaktor bestätigt)
Quelle: SEMrush
Zudem werden Benutzbarkeit der Seite und Nutzerverhalten immer stärker gewichtete Rankingfaktoren.
Google Ranking verbessern: Das sind die wichtigsten Kriterien für eine Top 10 Positionierung:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mobile First – Warum eine mobile Website für das Ranking wichtig ist
Im Herbst 2017 hat Google damit begonnen, den Index auf Mobile First umzustellen. Mobile First folgt dem Trend, dass immer mehr Suchanfragen auf mobilen Endgeräten erfolgen. Diese Nutzer haben aber andere Anforderungen, als die Suchenden von ihren Büroarbeitsplätzen.
Die Website muss schnell aufrufbar sein, sollte auf den mobilen Geräten ordentlich angezeigt werden und sollte auch bei den internen Verlinkungen auf Seiten leiten, die mobil tauglich sind.
Da Google den internen Index vom Desktop-Index auf den mobilen Index umstellt, bekommt die Aufbereitung der Webseite für den mobilen Einsatz eine höhere Bedeutung. Lt. John Müller, Google Webtrends Analyst, wird der Index aber nicht auf ein Mal umgestellt, sondern langsam.
Das liegt vor allem auch daran, dass die Besuche von Webseiten und das Erfassen derer Inhalte (das sogenannte Crawling) zwischenzeitlich ein sehr wertvolles Gut ist. Hätte jede der Billionen von Websites nur eine einzige Seite, wäre das vielleicht noch durchführbar. Da viele Seiten zum Teil aber hunderte oder tausende Unterseiten besitzen (man denke da nur einmal an Wikipedia), ist das schnelle Erfassen der Webseiten eine zeitliche Herausforderung. Je schneller also eine Seite aufgerufen werden kann, desto mehr Seiten können pro Crawler-Besuch in den Index aufgenommen werden.
Ist meine Website bereits im mobilen Index? Wie erkennt man, ob die eigene Website bereits im Mobile First Index von Google ist?
In unten stehendem Google Webmaster Hangout berichtet John Müller davon, dass man anhand der Logfiles erkennen kann, ob die Webseite bereits in den mobilen Index aufgenommen ist. Ist das Verhältnis zwischen Desktop-Googlebot und Mobile-Googlebot noch bei 80% zu 20%, ist das noch nicht der Fall. Über die Zeit wird das Verhältnis sich zugunsten des mobilen Googlebots ändern. Dann ist davon auszugehen, dass die Webseite im mobilen Index eingetragen ist. Mitte 2020 kann man noch nicht von einem ausschließlichen mobilen Index reden.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mobiltauglichkeit der Website testen
Wie kann man testen, ob die Webseiten mobiltauglich sind?
Um zu testen, ob eine Webseite mobiltauglich ist, kann man diese Seite von Google nutzen (Google mobile friendly test).
Weitere Informationen zu Google Mobile-First-Index gibt es auf dieser Seite von Google: https://webmasters.googleblog.com/2016/11/mobile-first-indexing.html
Rankingfaktoren 2021/2022: Die Google Core Web Vitals und was Sie darüber wissen müssen
Erstmalig hat Google bereits 6 Monate vor Einführung der neuen Rankingfaktoren darüber informiert. Google wird 2021 Core Web Vitals als Ranking-Faktoren heranziehen. Dabei handelt es sich um Kennzahlen, die eine Nutzererfahrung der Website widerspiegeln. Ziel ist es, damit das Nutzererlebnis einer Website nachzuverfolgen. Der Fokus liegt auf der technischen Ebene. Es ist empfohlen, das Thema Core Web Vital-Updates so bald als möglich anzugehen, denn die Optimierungen dafür sind komplexer und benötigen eine gewisse Zeit (und Geld). Darüber hinaus ist eine frühzeitige Optimierung auch für die Kundenzufriedenheit besser. Websites, die eine kurze Ladezeit besitzen und die dazu nutzerfreundlich sind, beeinflussen nicht nur den Google-Algorithmus positiv, sondern steigern zudem auch die Zufriedenheit der eigenen Anwender.
Mehr zu Core Web Vitals: https://seybold.de/neuer-rankingfaktor-ab-2021-core-web-vitals/
Mit CTR-Manipulation die Google Rankings verbessern. Geht das?
Mit CTR meint man die Klickrate zwischen der Anzahl wie häufig man in den Suchergebnissen für einen Suchterminus angezeigt wird und der Anzahl der Häufigkeit der Klicks, die auf dieses Suchergebnis erfolgen. Wie häufig das erfolgt, hat Sistrix in einer Studie belegt.
Demnach liegt die durchschnittliche Klickrate (CTR) auf der ersten Position in den Google Suchergebnissen bei 28,5%. Abhängig von der Suchintention (und damit auch dem Layout der Zielseite) variiert die CTR für Position #1 zwischen 13,7% und 46,9%. Das SERP-Layout zeigt abhängig von der Suchintention andere Ergebnisse.
Eine Suche, bei der der Suchende Bilder erwartet, zeigt oben ein Bilderkarussell. Ist die Suchintention mit einem Einkauf verbunden, erscheinen Shopping-Anzeigen oder AdWords. Ist das meistgewünschte Ergebnis ein Video, kommen Video-Karussells zum Einsatz.
Ab der zweiten Position fällt die Klickrate stark ab. 15,7% sind auf der zweiten Position, Platz 3 wird nur noch von 11% geklickt.
Auf den zehnten Treffer klicken im Durchschnitt nur noch 2,5% der Suchenden.
Da liegt es nahe zu versuchen, die Klickrate so zu beeinflussen, dass die Google Suchergebnisse davon geändert werden. Die CTR-Manipulation ist also eine zahl von virtuellen Besuchen und Informationen, mit denen man die Google Ergebnisse für eine eigene Seite verbessern (oder für eine „Gegnerseite“ verschlechtern) möchte.
CTR-Manipulationen sind mittlerweile sehr schwer durchführbar und teuer geworden. Was hinter CTR-Manipulationen steckt, können Sie in unserem Artikel nachlesen: https://seybold.de/ctr-manipulation/
SEO Agenturen kümmern sich um die Optimierung
Der beste Weg, die eigene Website zu optimieren, ist die Zusammenarbeit mit einer renommierten SEO-Agentur. SEO ändert sich fast täglich und kein Inhouse-SEO kann so viele verschiedene Szenarien abbilden und erarbeiten, wie das eine SEO-Agentur kann.
Was kostet SEO?
Die Kosten für SEO sind abhängig von
- Branche, Thema und Nische des Unternehmens
- Status der Website (lässt sich am besten mit einer Sichtbarkeitsanalyse ermitteln)
- Wie gut ist das Linkprofil (gute Links vs. schlechte Links; Link Risk Management)
Um die Budgets entsprechend einplanen zu können, haben wir folgende Kostenübersichten und Kalkulatoren zusammengestellt:
- Marketing-Budget-Kalkulator (So kalkulieren Sie die Online Maßnahmen auf Ihr Budget)
- Kosten eines Link Audits
- Was kostet SEO?
- Top 10 kostenlose Tools zur Verbesserung der Website
- 9 Ressourcen für kostenlose Bilder im Web
- Kostenloses E-Book für SEO und Sichtbarkeitsmanagement
Weiterführende Informationen für Platz 1 und Optimierung
http://searchengineland.com/google-won-pr-battle-seo-thats-good-thing-232761
http://searchengineland.com/half-of-google-search-is-mobile-232994
http://www.searchmetrics.com/de/knowledge-base/ranking-faktoren-infografik-2015/
Klickwahrscheinlichkeiten in den Suchergebnissen
Welcher Platz zwischen 1 und 10 hat die besten Klickwahrscheinlichkeiten und welche Position ist eher schlecht?
Was darf SEO kosten?
Was kostet die Optimierung für Suchmaschinen? Mit welchen Kosten muss man kalkulieren?
Wie optimiert man die Sichtbarkeit einer Webseite für mehr Klicks?
Wie findet man die richtige Seite für eine Optimierung, um eine Keyword-Kannibalisierung zu vermeiden?
Die hier aufgeführten Themen fehlen höhere Rankings in der Search Engine Google und anderen Suchmaschinen früher oder später zu erreichen. Ein Ranking in Google ohne AdWords ist das Ziel der organischen Optimierung. Nicht immer geht es ohne Google AdWords. Gerade bei Seiten, mit denen Sie Geld verdienen wollen (z.B. auch mit Google Adsense) ist es wichtig, dass Sie im organischen Bereich und in der Werbung ganz vorne stehen. SEO Optimierung ohne passende SEO Tools ist dabei nahezu unmöglich und immer schwieriger geworden.
Wer sich selbst helfen kann – zum Beispiel mit diesen Tipps – dem seien Tools wie Sistrix, Xovi, CognitiveSEO, Ryte oder – für größere Budgets – Searchmetrics empfohlen. Aber auch mit preisgünstigen Tools lassen sich im Online Business gute Ergebnisse erzielen. Content Marketing Tools helfen. Ein neuer Artikel kann damit gut positioniert werden und gut ranken. Social Media Marketing hilft, gute Artikel in sozialen Kanälen zu positionieren. Damit hilft es auch, Links zu generieren.
Das Thema SEO ist so vielschichtig, dass wir diesen Artikel jetzt schon seit vielen Jahren immer wieder aktualisieren. Es soll auch weiterhin der beste Anlauf sein, Ihnen mit SEO Tipps dazu zu verhelfen, gute Rankings zu erzielen.
(Letztes Update: 12.05.2022)
Häufig gestellte Fragen von Nutzern und die passende Antwort dazu
Wie Google ranking verbessern?
Auf der Seite sollte Ihr Keyword an den richtigen Stellen stehen, damit Sie gegenüber dem Googlebot die Relevanz anzeigen
Dazu gehört:
- Das Keyword sollte in der URL vorkommen
- Gute Überschriftenstruktur. Das Keyword und passende relevante Zusatzinformationen sollen in den strukturierten Überschriften h1, h2, h3 … vorkommen
- Das wichtige Keyword sollte im ersten Abschnitt des Textes stehen
- Innerhalb Ihres Webauftrittes sollten Sie genau mit diesem Keyword auf die entsprechende Seite verlinken
Was ist SEO optimiert?
Darunter versteht man, dass die Inhalte einer Seite für die Suchmaschinen optimiert sind. Man spricht von Suchmaschinenoptimierung (SEO).
Bei der Optimierung werden sowohl die Inhalte so optimiert, dass sie eine Relevanz für das Thema erhalten und für den Benutzer von größtmöglichem Wert sind. Es gibt über 200 Faktoren, die ein Ranking bestimmen. Die wichtigsten davon sind: Inhalt und Backlinks.
Wie viel kostet SEO?
Die Kosten für SEO hängen sehr stark von der Erfahrung eines Dienstleisters ab. In Deutschland bewegen sich die Kosten zwischen 50 Euro pro Stunde und zum Teil über 200 Euro pro Stunde. In der Regel wird mit Stunden- oder Tagessätzen abgerechnet. Eine gute Agentur wird Ihnen einen Plan und/oder eine SEO-Score-Card vorlegen, mit dem Sie den aktuellen Stand der Optimierung überprüfen können.
Was kostet Suchmaschinenmarketing?
Zu Suchmaschinenmarketing gehört nicht nur die Optimierung der Webseite für die Suchmaschine, sondern noch weitere Tätigkeiten wie Linkaufbau, OnPage-Optimierung, Content-Optimierung, Steigerung des Besuchertraffics und mehr. In der Regel werden die Leistungen über Tagessätze abgerechnet. Sinnvoll ist eine Sichtbarkeitsanalyse vorweg zu schicken, um die wichtigen Punkte priorisieren zu können und so schneller zum Ziel zu kommen.
Wie lange dauert SEO?
Kurzfristige Maßnahmen, wie z.B. AdWords-Optimierung oder Optimierung von Klickraten (CTR-Optimierung) sind in der Regel mit Ergebnissen innerhalb von 2 – 4 Wochen realisierbar. Für OnPage-SEO sollte man konstant einen fest vereinbarten Betrag zur Verfügung haben, den man über mindestens 12 Monate (manche Agenturen sprechen schon von 24 Monatsverträgen) investiert. Backlinks beginnen mit der Wirkung ab ca. 3 – 4 Monate.
Was kostet ein Klick bei AdWords?
Die Kosten für einen Klick auf ein spezifisches Keyword kann man im Google KeywordPlanner ablesen. Viele SEO-Tools bieten auch Klickkosten in der Übersicht der Keywordrecherche an. Allerdings muss man berücksichtigen, dass diese Werte von Google aktuell nicht gepflegt werden und auch nicht 100%ig genau sind. Was ein guter Wert ist für die Anzahl der Klickhäufigkeit bei AdWords zeigt unser Artikel Guter CTR AdWords
Was ist SEO und SEA?
Die Maßnahmen zur Optimierung einer Website beinhalten SEO (Suchmaschinenoptimierung) und SEA (Suchmaschinenwerbung) als Bestandteiule des SEM (Search Engine Marketing). Was ist SEO finden Sie auch hier.
Was ist ein Backlink?
Die Definition eines Backlinks ist eine Verlinkung von einer fremden Seite auf die eigene Webseite. Idealerweise sollte diese themenverwandt und relevant für die eigenen Inhalte sein.
Was ist eine SEO Agentur?
SEO-Agenturen helfen Unternehmen, das Ranking in Google oder anderen Suchportalen zu verbessern. Zentrales Thema ist dabei, die Sichtbarkeit des Kunden zu verbessern und zu optimieren, damit er über die digitalen Kanäle gut gefunden wird.
SEYBOLD ist die Nummer 1 SEO-Agentur Stuttgart und Großraum (lt. SEO-Vergleiche, Mai 2019) und gehört zu den Top 100 SEO Dienstleistern in Deutschland (Hightext Verlag Erhebung).
Über welche Faktoren kann man ein Google Ranking verbessern?
Ein Google Ranking kann prinzipiell verbessert werden, indem man die Inhalte, die Backlinks und die technische Aufbereitung der Webseiten optimiert. Dazu gehören auch Titel und Beschreibung, da diese die ersten Informationen sind, die ein Benutzer von Ihrer Website sieht.
Welche Keywords sind relevant fürs Ranking?
Prinzipiell sollte jede Seite auf ein Keyword optimiert werden. Problematisch, wenn viele Seiten sich mit dem selben Thema beschäftigen ist, dass es zu einer Keyword-Kanibalisierung führen kann. Prinzipiell sollten Keywords ausgesucht werden, die ein gutes Suchvolumen haben.
Die ideale Strategie ist für die meisten Webseiten die folgende:
- Auswahl relevanter Keywords (Suchbegriffe) mit hohem Suchvolumen
- Suchbegriffe bestehend aus mehreren Keywords (Long Tail Keywords) zur Ranking – Unterstützung
- Keywords mit hoher Anzahl an Suchanfragen
Für welches Keyword soll die Unterseite ranken bzw. ein Ranking haben?
Die Zeiten, in denen man einfach einen Text ins Internet stellt und es war gut, die sind schon seit einigen Jahren vorbei. Heute ist viel wichtiger, dass man sich schon bei der Erstellung eines Textes Gedanken macht, für welche Keywords und Inhalte die Website in den Suchergebnissen weit vorne sein soll.
In der Analyse dazu ist wichtig:
- Prüfen Sie welche Keywords ein Ranking in den Suchmaschinen haben (Suchergebnisse prüfen)
- Text: Welche Keywords sind stark textlastig?
- Keywords in Bildern: Welche Keywords sollen in den Alt-Tags von Bildern verwendet werden, um ein Google-Ranking zu bekommen?
- Soll die Seite noch Unterseiten bekommen und wie müssen sowohl die internen Verlinkungen, als auch die externen Backlinks mit diesen Keywords belegt sein
Häufig sind diese Themen mit professionellen Tools abbildbar. Auf die Recherche sollte viel Zeit verwendet werden. Denken Sie auch daran:
- Die Unterseiten der Konkurrenz zu analysieren
- Keywords zu prüfen, die ranken (z.B. bei der Konkurrenz)
- Faktoren für Text und Keywords der Bildern
Mit Long-Tail Keywords kann man sehr viel Boden im Vergleich zur Konkurrenz wett machen.
Wie löse ich Probleme mit schädlichen Backlinks?
Toxische Backlinks sind unbedingt über ein professionelles Audit zu identifizieren. Backlinks sind häufig unterschätzt. Wir sollten aber an dieser Stelle nicht vergessen, dass seit September 2016, als das Penguin-Update Einzug in das Core-Update erhielt, jedes Update bei Google automatisch auch ein Link-Update ist.
Wie prüfe ich meine aktuellen Rankings bei Google?
Rankings bei Google sollten unbedingt überwacht werden. Dazu gibt es eine Reihe günstiger, kostenloser oder hochpreisiger Tools. Für welches Tool Sie sich entscheiden ist im Prinzip egal.
Wichtig ist viel mehr, dass im Rahmen eines Monitorings von Keywords für Google unbedingt:
- die relevanten Keywords für die Sie ranken
- die relevanten Keywords und Positionen der Konkurrenz
Diese Keywords sollten unbedingt regelmäig geprüft werden.
Vorteil dabei ist, dass über ein Keyword-Monitoring der wichtigsten Suchworte auch folgende Themen beobachtet werden können:
- Negative SEO – Probleme (Ranking-Verluste ohne wirklichen Grund, z.B. durch schlechte Links oder durch Content Spam)
- Mitbewerber- und Konkurrenz-Analyse: Welche Websites ranken besser?
- Einfluss von Google Updates auf die Position in den Suchergebnissen der Suchmaschinen
Ralf Seybold ist einer der anerkanntesten SEO Experten in Deutschland. Er ist Inhaber der Premium SEO Agentur SEYBOLD – Agentur für Sichtbarkeit, Begründer des Sichtbarkeitsmanagements, IT Professional seit 1989, Internet Professional seit 1998. Regelmäßig gehört sein Unternehmen zu den Top 100 SEO Dienstleistern. Zahlreiche Auszeichnungen und Preise, sein Engagement als Speaker auf verschiedenen Konferenzen, sowie seine Arbeit als Contributor bei semrush, ahrefs, Link Research Tools und SpringerGabler haben ihm eine entsprechende Reputation eingebracht.
Ralf Seybold ist Autor verschiedener Publikationen, regelmäßig Experte bei SEMRUSH Site Clinics, IMPULSE – Das Unternehmermagazin, Experte bei Website Boosting, Speaker z.B. SEOCAMPIXX 2019, 2020, 2022; Verschiedene Preise und Auszeichnungen für Dienstleistungen und Produkte; Verfügbar als Consultant, Dienstleister und für Seminare, Vorträge