Planung eines Upgrades
Die Aktualisierung des CMS (Content Management Systems) ist ein zentraler Pflegeaufwand beim Betrieb einer Website. Nicht aktuell gehaltene Systeme können große Sicherheitslücken enthalten, wie nicht zuletzt auch die Studie zur Sicherheit von CMS Systemen zeigt.
Updates vs. Upgrades
Ein Update ist meist eine kostenlose Programmaktualisierung. Sie behebt Fehler, erhöht die Sicherheit und/oder die Ausführungsgeschwindigkeit.
Updates sind Verbesserungen innerhalb einer Version (z.B. Version 1.5.1 auf 1.5.2). Upgrades steigern den Nutzen und die Qualität eines Programms und enthalten oftmals Programmteile, die vorher nicht vorhanden waren.
Man unterscheidet zwischen Minor Upgrades (z.B. von Version 1.5.x auf 1.8) und Major Upgrade (z.B. von Version 1.5.x auf 2.0).)
In vier Schritten zum sicheren Upgrade Ihres CMS
Niemals auf der Original-Seite
Der wichtigste Hinweis für ein Upgrade lautet: Niemals ein Upgrade auf der Original-Seite durchführen. Bevor ein Upgrade geplant wird, muss unbedingt eine Kopie der kompletten Website angelegt werden.
Nach dem erfolgreichen Upgrade kann die Kopie weiterverwendet werden. Die Original-Website läuft unbeeinflußt weiter.
Website-Check
Der zweite Schritt ist ein umfangreicher Website-Check:
Prüfung aller verwendeter Erweiterungen:
- Gibt es aktualisierte Versionen?
- Wann wurde die Version zuletzt aktualisiert und kann diese verwendet werden oder muss eine neue (aktuellere) Erweiterung gefunden werden?
- Ist die Erweiterung kompatibel zur gewünschten CMS Version?
- Welche der Erweiterungen ist selbst programmiert (oder von der Agentur)?
- Besteht noch Zugriff auf den Programmierer und kann dieser die Erweiterung auf die gewünschte Kompatibilität anpassen?
Prüfung des Webhostings:
- Welche PHP-Version wird für die neue Version verwendet?
- Reicht der Speicher aus (sowohl Webspace als auch der benötigte Hauptspeicher für einen reibungslosen Programmablauf, z.B. Memory Limit mindestens 256 MB)?
Aktualisierung der Erweiterungen
Im dritten Schritt werden die Erweiterungen aktualisiert.
Nicht mehr benötigte Erweiterungen werden deinstalliert oder gelöscht. Weiterhin benötigte Erweiterungen werden durch die aktuellen Versionen ersetzt. Aber Vorsicht: Es gibt Erweiterungen, die z.B. für das verwendete Thema/Template notwendig sind und ohne die das ganze System instabil wird.
Austausch des System-Kerns
Als viertes wird der System-Kern ausgetauscht.
Jetzt wird die aktuelle Version installiert, was von CMS zu CMS anders durchgeführt werden muss.
Zwischen den Schritten empfiehlt sich ein Backup, um im Zweifelsfall auf den bisherigen Stand zurückgreifen zu können.
Sinnvoll ist es, für das jeweilige System im Vorfeld die möglichen Fehler zu googlen, um auf etwaige Probleme vorbereitet zu sein (z.B. weißer Bildschirm bedeutet meistens Memory-Limit zu gering; WordPress hängt im Maintenance-Modus = löschen der Datei .maintenance via FTP usw.).
Bitte lesen Sie auch:
Den detaillierten Artikel finden Sie in der Ausgabe 39 der Website Boosting.
Quelle: Website Boosting; https://www.websiteboosting.com/magazin/alle-ausgaben-im-ueberblick/website-boosting-ausgabe-39-inhalt.html
Ralf Seybold ist einer der anerkanntesten SEO Experten in Deutschland. Er ist Inhaber der Premium SEO Agentur SEYBOLD – Agentur für Sichtbarkeit, Begründer des Sichtbarkeitsmanagements, IT Professional seit 1989, Internet Professional seit 1998. Regelmäßig gehört sein Unternehmen zu den Top 100 SEO Dienstleistern. Zahlreiche Auszeichnungen und Preise, sein Engagement als Speaker auf verschiedenen Konferenzen, sowie seine Arbeit als Contributor bei semrush, ahrefs, Link Research Tools und SpringerGabler haben ihm eine entsprechende Reputation eingebracht.
Ralf Seybold ist Autor verschiedener Publikationen, regelmäßig Experte bei SEMRUSH Site Clinics, IMPULSE – Das Unternehmermagazin, Experte bei Website Boosting, Speaker z.B. SEOCAMPIXX 2019, 2020, 2022; Verschiedene Preise und Auszeichnungen für Dienstleistungen und Produkte; Verfügbar als Consultant, Dienstleister und für Seminare, Vorträge