Die nachstehende Übersicht ist eine unvollständige Zusammenstellung in Deutschland beliebter Shopsysteme für Online Shops. Wir haben hier die aus unserer Sicht nutzbaren Systeme zusammengestellt, weil diese entsprechende Marktdurchdringung besitzen, Spezialaufgaben erfüllen oder etabliert sind.
Vorschläge zur Ergänzung sind jederzeit willkommen.
1&1
1&1 bietet Shopsysteme bereits für kleines Geld und wenige Artikel an. Hinsichtlich Zahlungsmethoden und Versandmethoden ist dieser Shop bestimmt ausreichend für viele kleine Shop-Projekte.
A1P Business eCommerce Suite
Die Webshops von A1 sind prädestinierte Shops für alle Güter, die eine hohe logistische Flexibilität verlangen und sogar für Güter geeignet, die sonst schlecht über Online-Shops verkauft werden können. Seit 2016 gibt es auch einen Zubehör-Shop, der eine ernstzunehmende Konkurrenz für alle kleinen Shop-Anbieter darstellt. Das Softwaresysteme ist geschlossen und bietet extreme Geschwindigkeit.
SmartStore.Net
SmartStore.Net ist ein auf ASP-Basierendes open Source Shopsystem. Referenzen sind eher unbekannt, aber das Shopsystem macht einen soliden Eindruck. Man kennt SmartStore noch aus den 200ern, als es der einen oder anderen Heft-CD beilag. Seitdem hat sich einiges getan.
ePages
ePages hat viele Referenzen, auch wenn man hier an die Reaktionszeiten und Implementierungszeiten des Herstellers gebunden ist. Wer keine besonderen Funktionalitäten benötigt, die vom Standard abweichen, wird damit gut zurecht kommen. Allerdings sind die ePages-Shops häufig nicht gerade herausragend optimierbar für SEO.
jimdo Shop
Auch Jimdo bietet einen Mietshop an. Diese Shops sind gut optimierbar für Google und bieten bereits eine Smartphone-taugliche Ansicht.
SEOShop
SEO-Shop aus den Niederladen ist ein System, das bereits auf über 8000 Installationen zurückblicken kann. Das Mietshopsystem ist ab 49 Euro verfügbar.
SUPR
Einen kostenlosen Shop gibt es bei SUPR. Dieses Shop-System basiert auf einer Multisite-Installation von WordPress.
GS Shopbuilder
Einfaches Shop-Software-Systeme out of the Box.
Intershop
Intershop ist einer der führenden Anbieter von Shopsystemen im B2B-Bereich. Eher hochpreisiges System, das entsprechendes Consulting erfordert, aber dann stabile Ergebnisse liefert.
JTL Webshop
Der JTL Webshop bietet gleich noch eine Anbindung an Amazon und eBay an. Zudem ist das Shop-System eng mit der hauseigenen Warenwirtschaftssystem verzahnt. Insgesamt erhält man für einen kleinen Betrag eine umfassende “Arbeitssuite”, mit der die wichtigsten Aspekte des Handels abgedeckt sind.
Mondo Shop
Der MondoShop von Mondo Media ist auf 200 Artikel limitiert und bietet weitere Module, womit der Shop zum Warenwirtschaftssystem wird.
OXID eshop
OXID eSales hat zahlreiche Referenzen (auch namhafte Unternehmen) aus den verschiedensten Bereichen. Oxid deckt sowohl B2B-Plattformen, B2C-Plattformen, Omnichannelsysteme, Händlerintegration (Extranet) ab.
osCommerce
osCommerce ist so etwas wie die Mutter der Open Source Systeme. Zahlreiche Plugins gibt es bereits und viele die Anzahl der Entwickler ist groß. Gleichzeitig ist das auch ein Problem dieses Systems, denn viele Plugins sind nicht von sehr versierten Programmierern erstellt worden.
Shopfactory
Shopfactory ist ein unabhängiger Webshop. Das Grundsystem beinhaltet auch einen Facebook-Shop. Bezahlweise ist hier eine monatliche Mietbasis.
Strato Mietshops
Shopware
Xsite
XTCommerce
xtCommerce ist ein kostengünstiges Shop-System, das seit der Version 4 ordentlich überarbeitet wurde. Für xtCommerce gibt es zahlreiche Dienstleister unterschiedlichster Qualität, die teilweise auch als Subdienstleister arbeiten können. Wie bei osCommerce auch, gibt es hier Freelancer von absolut Top und professionell bis hin zum absoluten Luschenhimmel.
Magento
Magento ist ein komplexes Shopsystem, das für jede Anpassung einiges an Programmierarbeit erfordert. Insgesamt ein weltweit anerkanntes und häufig eingesetztes Shopsystem.
modified
modified hat sich aus der xtCommerce Version 3 heraus entwickelt. modified ist, ähnlich wie Gambio, eine gute Parallel-Entwicklung zu xtCommerce. Vielen ist die Entwicklung seitwärts und dadurch die nähere Kompatibilität mit xtCommerce 3 wesentlich wertvoller, als die Weiterentwicklung von xtCommerce zur Version 4 (Veyton).
opencart
opencart ist ein schnelles, für viele Sprachen einsetzbares Shopsystem. Opencart hat sehr viele Zahlungsdienstleister.
tomatoCart
TomatoCart ist ein englishsprachiges Shopsystem, das auf den deutschen Markt angepasst werden kann. Zahlreiche Zahlungsdienstleister und Versandmöglichkeiten sind bereits implementiert.
amazon.webstore
Verkaufen auf Amazon ist einfach und bietet die Möglichkeit, auf eine der größten Shoppingplattformen der Welt zuzugreifen. Leider ist das System für neue Kunden derzeit gesperrt. Empfohlen wird von Amazon “shopify”.
Shopify
Shop-Plattform auf Mietbasis mit Integrationsmöglichkeit der bisherigen Amazon Webstore-Shops.
Rakuten
Der Rakuten-Online-Shop ist eine Plattform für die eine gesonderte Anfrage bei Rakuten notwendig wird. Vorteil ist hier der Marktplatz und die komplette Rechtssicherheit, wie sie der Anbieter propagiert.
xonic
Xonic bietet Shopsoftware zum Kauf oder zur Miete an. Support und Ansprechpartner sind deutschsprachig und in Deutschland angesiedelt.
eshop2pro
ESHOP2PRO ist eine vollständig eigene Entwicklung eines deutschen Programmierteams. Ganz bewusst wurde dieser Schritt gewählt, um die Probleme von osCommerce & Co _nicht_ zu haben.
ISOTOPE (Contao CMS)
ISOTOPE ist eine Contao-CMS-Shop-Erweiterung mit zahlreichen Features. Das System ist vollständig in Contao integriert.
WooCommerce (WordPress CMS)
Virtuemart (Joomla!)
LiteCommerce (Drupal)
Insgesamt gesehen ist jedes dieser Systeme für ein Online-Projekt verwendbar. Wichtig zu wissen ist jedoch, dass die Varianten, die nicht von deutschen Entwicklern produziert wurden, an die Besonderheiten des deutschen Marktes angepasst werden müssen. Gesetzliche Bestimmungen erfordern diese Anpassung. Das geht bei dem einen Shopsystem einfach, bei dem anderen ist es komplizierter.
Egal, ob OpenSource oder Mietsystem – die Anschaffungskosten eines Shopsystems sind die geringsten Kosten. Bei vielen Unternehmern besteht der Irrglaube, man erhält ein System, das “out-of-the-box” direkt einsatzfähig ist. Das ist nicht so. Aus meiner persönlichen Erfahrung heraus möchte ich sogar behaupten, es gibt praktisch keine Shop-Projekte unter 10.000 €. Das sollte sich ein Unternehmer, der einen Online-Shop eröffnen will, unbedingt zu Herzen nehmen.
Ralf Seybold ist einer der anerkanntesten SEO Experten in Deutschland. Er ist Inhaber der Premium SEO Agentur SEYBOLD – Agentur für Sichtbarkeit, Begründer des Sichtbarkeitsmanagements, IT Professional seit 1989, Internet Professional seit 1998. Regelmäßig gehört sein Unternehmen zu den Top 100 SEO Dienstleistern. Zahlreiche Auszeichnungen und Preise, sein Engagement als Speaker auf verschiedenen Konferenzen, sowie seine Arbeit als Contributor bei semrush, ahrefs, Link Research Tools und SpringerGabler haben ihm eine entsprechende Reputation eingebracht.
Ralf Seybold ist Autor verschiedener Publikationen, regelmäßig Experte bei SEMRUSH Site Clinics, IMPULSE – Das Unternehmermagazin, Experte bei Website Boosting, Speaker z.B. SEOCAMPIXX 2019, 2020, 2022; Verschiedene Preise und Auszeichnungen für Dienstleistungen und Produkte; Verfügbar als Consultant, Dienstleister und für Seminare, Vorträge