left5lock
Warum Google my Business nutzen?

Warum Sie „Google My Business“ für Ihr Unternehmen nutzen sollten

Was ist Google My Business?

 

Google My Business (früher Google My Places, Abkürzung GMB) – seit neuestem Google Business Profile (GBP) – ist eine von Google bereitgestellte Plattform für Unternehmen, welche dazu dient, die Unternehmensadresse mit den verschiedenen Google Diensten zu bündeln – vor allem Google Maps, Google Analytics, YouTube, die Google Suche und natürlich Google+. GMB wurde erstmals im Juni 2014 veröffentlicht und ermöglicht Unternehmen alle Firmeninformationen an einer zentralen Stelle zu verwalten. All diese Informationen können so schnell und einfach aktuell gehalten werden, denn einpflegen und ändern müssen Sie diese nur an einer Stelle. Interessenten ermöglicht diese Art der zentralen Anlaufstelle, Ihr Unternehmen schnell zu finden. Je nachdem mit welchem Gerät gesucht wird, können die Einträge anders dargestellt werden.
Nicht nur wer Ihr Unternehmen schon kennt und explizit danach sucht, findet den Eintrag. Auch Nutzer, die zum Beispiel nach Ihrer Branche und Stadt suchen, finden Ihren Unternehmenseintrag – neben anderen Mitbewerbern aus demselben Bereich. Um „Google My Business“ verwenden zu können ist lediglich ein (kostenloses) Nutzerkonto bei Google Grundvoraussetzung.

Hier können Sie sich anmelden und Ihr Unternehmen anlegen und/oder verwalten: https://www.google.de/intl/de/business/

Google Business Profil als Firmeneintrag

 

Wer im Netz nach einem bestimmten Unternehmen, einem Produkt oder einer Dienstleistung sucht, lässt sich in den meisten Fällen von Google unterstützen. Das Vertrauen auf die Ergebnisse ist sehr hoch. Da auch neue Kunden den Weg zum Unternehmen am häufigsten über die Suchmaschine finden, ist es besonders wichtig, den Firmeneintrag zu nutzen, um immer für aktuelle Informationen zu sorgen. Im LocalPack werden die Google-Maps-Einträge angezeigt. An der Seite werden die Details des jeweiligen Unternehmens dargestellt.

Die Einrichtung eines Google My Business Accounts ist in wenigen Schritten erledigt – für die Bestätigung als Firmen-Seite ist jedoch folgendes zu beachten: Sie müssen „beweisen“ können, dass Sie rechtmäßiger Eigentümer des Standortes sind. Dazu schickt Google Ihnen eine Postkarte mit Code an Ihre Adresse, ruft unter der von Ihnen angegebenen Telefonnummer an und gibt diesen durch oder sendet Ihnen den Code per SMS. Mit Eingabe dieses Codes werden Sie dann erst zum Admin der Seite.

Unternehmen bei Google bestätigen

 

Funktionen die für Google My Business sprechen

 

My Business dient vor allem der Vereinfachung der Nutzung der gesamten Google Palette – so hat man alle Daten des Unternehmens stets im Überblick. Sie können zum Beispiel einen einheitlichen Brancheneintrag zu Ihrem Unternehmen erstellen: Einmal eingerichtet, erscheint dieser Eintrag bei allen Google-Produkten. Das zentrale Dashboard bietet dem Nutzer zudem zahlreiche weitere Funktionen, darunter zum Beispiel folgende:

    1. Die Möglichkeit Unternehmensdaten, wie die Adresse oder andere Kontaktdaten, zu ändern, zu aktualisieren oder zu löschen, wenn nötig.Unternehmensdaten bei Google, Beispiel Seybold - Agentur für Sichtbarkeit
    2. Die Möglichkeit bereits existierende Einträge im Kartendienst „Google Maps“ zu bearbeiten, zu verwalten oder neue Standorte hinzuzufügen. Die Google Maps-Einträge werden häufig direkt in der Google-Suche angezeigt, daher ist eine dortige Präsenz für Unternehmen wichtig und gleichzeitig eine kostenlose Werbemöglichkeit. Für die meisten Unternehmen erstellt Google diese Einträge automatisch.
    3. Kunden haben die Möglichkeit auf Ihrer Google+ Seite Erfahrungsberichte und Beurteilungen zu hinterlassen. Vom zentralen Dashboard aus können Sie auf diese Rezessionen schnell reagieren und haben neue Kommentare immer direkt im Blick. Vorteil der Bewertungen ist, dass diese in die Suchergebnisse integriert werden. Neukunden bzw. potenzielle Kunden können sich also ein gutes umfangreiches Bild Ihres Unternehmens verschaffen. Je besser Ihre Bewertungen sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie diese Kunden zu Ihren Kunden machen.
    4. Mit einem Klick lässt sich prüfen, wie das eigene Unternehmen in der Google Suche, bei Google+ und bei Google Maps auftaucht – so werden eventuelle Fehler oder Optimierungsmöglichkeiten noch schneller deutlich.

Darauf müssen Sie beim Erstellen eines Business Profils unbedingt achten

 

Informationen und Auflistungen im Eintrag:

  • Informationen zum Unternehmen müssen exakt sein
  • 1 Keyword im Titel ist möglich, aber Achtung – Verstößt gegen die Richtlinien!
  • Adresse überprüfen und verifizieren lassen (durch Code zum Admin werden)

Bewertungen, Fragen und Antworten:

Bewertungen auf Google, Beispiel Seybold - Agentur für Sichtbarkeit

  • Kunden nach Reviews fragen und sie bitten Bilder vom Unternehmen zu teilen
  • Local Guides um Bewertungen bitten (Achtung! Diese müssen auch dort gewesen sein. Ein Local Guide aus Hamburg, der laut seinem Profil bei Google bekannt dafür ist, dass er aus seinem Hamburg nicht rauskommt, ist kein geeigneter Bewerter für ein Unternehmen in Hanau, wenn er dort noch nie war).
  • Fragen und Reviews beantworten
  • bei negativen Reviews gilt: nicht ärgern lassen! Sfc = stay fucking cool 😉

Fotos und Videos:

  • Videos hinzufügen
  • Bilder in jeder Kategorie (Team, Innenaufnahmen, Außenaufnahmen, etc.)

Website:

  • Verbindung mit Google My Business Listing
  • Name, Adresse, Telefon müssen auf Website identisch sein wie im GMB Eintrag
  • Backlink zum Google My Business Eintrag von der Website
 

Das sollten Sie in Ihrem Google Business Profil vermeiden

 

Informationen und Auflistungen im Eintrag:

  • alte Informationen (also: immer up to date halten!)
  • mehrere Keywords im Titel
  • Fake Locations (nur weil Sie gerne eine Niederlassung in Köln haben wollen, brauchen sie keine zu „erfinden“. Google findet das raus, vor allem, weil Google in Google Maps auch Fake-Straßen verwendet, die es gar nicht gibt)

Bewertungen, Fragen und Antworten:

  • mit Kunden diskutieren oder Kunden ignorieren
  • Fake Reviews erstellen
  • negative Reviews bei der Konkurrenz hinterlassen

Fotos und Videos:

  • Fake Bilder
  • Bilder von Kunden/Personen ohne Zustimmung
  • Keine Mehrfachverwendung von Bildern

Website:

  • unterschiedliche Daten

 

Doppelte Inhalte im Google Unternehmensprofil

 

Im August 2022 hat Google in den Google-Richtlinien für Unternehmensprofile eine Aktualisierung bzgl. doppelter Inhalte veröffentlicht. Doppelte Inhalte in Beiträgen gelten seitdem als Spam. Sollten Sie also zukünftig doppelte Posts, gleiche Bilder bei Posts (Mehrfachverwendung) oder das selbe Bild mehrfach in den Fotos verwenden, so wertet Google dies für Ihr Ranking in Google Maps ab. 

Google warnt explizit davor, Bildern, Fotos, Beiträge, Videos und Logos doppelt zu verwenden. 

 

Ab jetzt nur noch einzigartige Beiträge

 

Google vermittelt an die Unternehmen in diesem Sinne eine klare Botschaft. Es sollen zukünftig nur noch einzigartige Inhalte veröffentlicht werden.

Was heißt das für die Veröffentlichung? Wo seither z.B. ein Metzger für seine Tagesessen jede Woche oder jeden Tag das selbe Bild im Beitrag verwendet hat, müssen jetzt unterschiedliche Bilder verwendet werden. Man kann z.B. groß die jeweiligen Wochennummer auf dem Bild verwenden oder eben unterschiedliche Menüs. Auf jeden Fall aber sollte die Verwendung von einem gleichen Bild für jeden Eintrag vermieden werden. Dies würde sonst als Duplicate Content gewertet werden.

Das gleiche gilt für Logos. Das eigene Logo sollte nicht exzessiv Verwendung finden.

 

Wie kann ich mich einfach an diese Google Richtlinie halten? 

 

Wir empfehlen ausschließlich einzigartige Beiträge zu veröffentlichen. Sofern die Bilder ähnlich sind (oder gleich sein sollen), müssen markante Flächen auf dem Bild so geändert werden, dass klar daraus hervorgeht, dass es sich um ein anders Bild handelt. Auf die Pflege der Fotos des Unternehmens sollten Sie etwas mehr Zeit verwenden und Dubletten entfernen.  

 

 

Fazit

 

Google Business Profile (GBP, ehemals GMB – Google My Business) bietet vor allem kleineren, nur regional tätigen Unternehmen große Vorteile. Es ermöglicht diesen Firmen, ohne großen Verwaltungsaufwand, mit den aktuellsten Firmendaten in den bedeutendsten Google Diensten gefunden zu werden. Gleichzeitig werden aber auch Filialisten und große Unternehmen damit unterstützt, indem die Einträge mit der eigenen Website verbunden und/oder mit den Außenstellen verlinkt werden.

Zudem unterstützen die gut gepflegten Daten und die Möglichkeit, Kundenkommentare und Erfahrungsberichte zu hinterlassen, in positiver Weise die Interaktion und somit die Bekanntheit und das Suchmaschinenranking des Unternehmens, des Geschäfts oder der Einrichtung. Auch große Unternehmen und Filialisten profitieren von der Lösung. Gerade durch die Verbindung von Unternehmensdarstellung und Website entsteht eine Relevanz und Bedeutung.

Einen Schritt weiter gehen wir bei SEYBOLD – Agentur für Sichtbarkeit, indem wir die Reichweite (und auf Wunsch das Reputationsmanagement) auf über 40 Verzeichnisse, Navigationssysteme und wichtige Meinungsportale erweitern. Unter anderem ist dadurch auch die Abfrage von Öffnungszeiten über Voice Search (vor allem Alexa) möglich.

Sie sind hier:

 

Noch mehr Infos in unserem Blog.

Benötigen Sie Unterstützung?

Benötigen Sie Unterstützung in SEO oder Content Marketing? Leiden Sie an unerklärlichen Rankingverlusten? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und vereinbaren Sie einen Termin.
Termin jetzt

Inhaltsverzeichnis

Scroll to Top