SEO Trends 2022 - User über alles
Das Thema Content Spam und Content Klau hat Google nach wie vor nicht im Griff. Deshalb heißt das auch für 2022 einen Blick auf die negativen Aspekte der Suchmaschinenoptimierung zu werfen.
Die Corona-Krise hat innerhalb der Agentur-Branche für einige Wechsel gesorgt. Freelancer fallen vermehrt weg und suchen ihr Zuhause in den Agenturen. Inhouse SEO werden bei den Kunden vermehrt eingestellt, so dass die Standard-Tasks eigenständig abgearbeitet werden.
SEO wird immer mehr Unternehmensberatung und geht immer mehr weg von Marketing. Das hat sich nicht nur in 2021 gezeigt, sondern zeigt sich auch für 2022.
Mit unseren Tipps wissen Sie genau:
Was sind die SEO Trends 2022:
SEO Trend #1 - Vermehrte Einstellung von Inhouse SEOs
Die Erfahrung von langjährigen SEO Freelancern oder SEO – Agenturen hingegen werden derzeit sehr stark angefragt, wenn es um strategische Entscheidungen geht, wie z.B. auch welche Content Themen Cluster man sich fokussieren sollte, wie die internationale Aufstellung des Unternehmens erfolgen soll und so weiter.
Für diese Aufgaben werden gerne auch höhere Stundensätze von Senior Online Marketers angefragt und gefordert.
Gerade im Zusammenspiel mit einem härteren wirtschaftlichen Wettbewerb während und nach der Corona-Krise, will man durch die Planung von SEO-Strategie einen Vorsprung herausholen bzw. in jedem Fall vermeiden, dass in Zeiten von knappen Budgets, diese zielgerichtet eingesetzt werden.
SEO Trend #2 - Performance und Core Web Vitals für Desktop
Core Web Vitals müssen beherrscht werden.
SEO Trend #3 - E-A-T klassifiziert gute Inhalte und findet Einzug in alle Bereiche, nicht nur YMYL
In Verbindung mit soliden und validen Backlinks sorgt diese Kombination auch in 2022 für einige Höhenflüge auf Platz 1 bis 3 in den Suchmaschinen.
SEO Trend #4 - Verteidigung von Firmen Assets gegen dunkle Mächte
Seit 2017 sehen wir diesen Trend jährlich wachsen und in 2022 haben wir uns daher entschlossen, eine eigene Cyber Crime Consulting Task Force zu gründen, die OnlySpams.Expert – ein Verbund forensischer SEOs mit dem Ziel, schnell solche Attacken aufzudecken. Denn gezielte Forschung und Spezialwissen wird für die Erkennung und Beseitigung dieser negativen Elemente ohne Schaden für die eigene Website unbedingt notwendig sein.
SEO Trend #5 - SERP Features beherrschen
Eine organische Position 1 ist in der absoluten Betrachtung mittlerweile manchmal sogar schon eine Position 13. Eine Position 4 kann durchaus auch eine Absolutposition 22 sien.
Die SERP-Features werden häufiger verwendet. Damit gemeint ist, dass die Ergebnisse zu den Suchanfragen einen immer größer werdenden lokalen Anteil erhalten. Wo 2012 noch zehn Ergebnisse gestanden haben, können 2022 30 Ergebnisse auf Seite 1 stehen – oder mehr.
Ein Keyword kann ausspielen: Ads, Shopping-Anzeigen, Ähnliche Fragen (People also ask), eine Image Map mit den nahegelegensten Unternehmen, Videos und Bilderkarussels. Und dann natürlich auch noch die herkömmlichen zehn organischen Ergebnisse.
Das bedeutet aber auch, dass eine Optimierung für die einzelnen SERP-Features unablässig wird. Und das heißt auch, dass die Ergebnisse von Klicks in der Search Console weniger werden können, wenn nicht die absoluten Top-Platzierungen erreicht werden. Wir müssen also neben der Search Console auch noch andere Tools verwenden, um den Erfolg der Website zu messen. Analytics kann es aufgrund der DSGVO nicht sein.
Selbstverständlich bleiben die Trendthemen der letzten Jahre 2021 und 2020 wichtig. Für Local SEO ist und bleibt Google My Business immer wichtiger.
Im Gegenteil, durch die als SEO Trend #5 deklarierten SERP-Features sind viele Keywords mittlerweile mit einem sehr hohen lokalen Anteil versehen, so dass eine Optimierung in Local SEO durchaus sinnvoll ist – nicht nur für ortsansässige Einzelhändler.
Und weiterhin gilt auch generell: Grundlage für SEO ist die Beherrschung der Basics, damit man erkennen kann, wie man sein Google Ranking verbessern kann.
Lesen Sie auch:
SEO-Trends 2021
SEO-Trends 2020
SEO-Trends 2019
SEO-Trends 2018
SEO Trends 2016: Das waren die Trends 2016
7 Tipps zur Steigerung des Nutzerverhaltens
So kalkuliert man Marketing Budgets
Searchmetrics Ranking Studie 2016
Ralf Seybold ist einer der anerkanntesten SEO Experten in Deutschland. Er ist Inhaber der Premium SEO Agentur SEYBOLD – Agentur für Sichtbarkeit, Begründer des Sichtbarkeitsmanagements, IT Professional seit 1989, Internet Professional seit 1998. Regelmäßig gehört sein Unternehmen zu den Top 100 SEO Dienstleistern. Zahlreiche Auszeichnungen und Preise, sein Engagement als Speaker auf verschiedenen Konferenzen, sowie seine Arbeit als Contributor bei semrush, ahrefs, Link Research Tools und SpringerGabler haben ihm eine entsprechende Reputation eingebracht.
Ralf Seybold ist Autor verschiedener Publikationen, regelmäßig Experte bei SEMRUSH Site Clinics, IMPULSE – Das Unternehmermagazin, Experte bei Website Boosting, Speaker z.B. SEOCAMPIXX 2019, 2020, 2022; Verschiedene Preise und Auszeichnungen für Dienstleistungen und Produkte; Verfügbar als Consultant, Dienstleister und für Seminare, Vorträge