Content – Inhalte auf Websites
Content gibt es in vielen unterschiedlichen Arten. Viele kennen es vielleicht durch die typischen Content Creator auf YouTube, Instagram und TikTok oder auch Podcasts. Content bedeutet übersetzt nichts anderes als Inhalt. Inhalte auf Websites und Social Media sollten für potentielle Kunden und Leser ansprechend gestaltet sein. Schließlich lassen sich mit gutem Content nicht nur Neukunden binden, sondern auch der Umsatz steigt. Das ganze nennt man auch Content-Marketing. Das Ziel ist in erster Linie, dass die Kunden dauerhaft bei diesem einen Unternehmen bleiben und nicht wechseln. Guter Content wirkt sich positiv auf das Image aus, dies schafft Vertrauen, bindet neue Kunden und wird häufig in sozialen Medien geteilt. Google stuft Websites mit gutem und relevanten Content hochwertig ein, wodurch das Ranking verbessert wird.
Modernes Content-Marketing basiert auf der genauen Definition einer Zielgruppe bzw. Persona sowie die Erstellung hochwertiger und zielgruppengerechter Inhalte. Die Auslieferung dieser Inhalte im zielgruppenspezifischen Web spielt ebenfalls eine Rolle.
Was gehört zu Content?
Inhalte können aus Text, Bildern oder Videos bestehen. Typische Elemente des Content Marketings sind:
Ratgeber: Mit dieser beliebten Textart kann die Zielgruppe sehr genau angesprochen werden. Der Mehrwert liegt darin selbst. Die Verbreitung erfolgt in der Regel durch Suchmaschinenoptimierung.
Infografik: Diese visuelle Hilfe stellt ein komplexes Thema anschaulich dar. Der Vorteil von Infografiken ist, dass sie sehr einfach über soziale Netzwerke geteilt werden können, sodass man sich den viralen Effekt zunutze machen kann.
E-Books: Diese Medien sind beliebt für das Content Marketing. E-Books können Themen im Detail behandeln. Gleichzeitig können diese Inhalte beliebig oft geteilt werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Büchern können Sie in E-Books auch Links zu zusätzlichen Inhalten einfügen.
Studien: Ob es sich um Einzelfallstudien oder groß angelegte Studien handelt, die Studie ist ein sehr neutraler und wichtiger Teil des Content Marketings. Je nach Inhalt können Unternehmen viel Aufmerksamkeit erzielen und Vertrauen bei der Zielgruppe aufbauen.
Newsletter: Der Newsletter eignet sich hervorragend für das Content-Marketing, da die Abonnenten bereits interessiert sind. Zudem lassen sich Zielgruppen mit Newsletter-Marketing sehr genau segmentieren.
Blogbeiträge: Ob es sich um einen Unternehmensblog oder einen Gastbeitrag in einem anderen Blog handelt, Blogbeiträge bieten die Möglichkeit, aggressive und kontroverse Themen aus einer subjektiven Perspektive darzustellen. Zusätzlich können Nutzer mit Kommentaren direkt auf Inhalte reagieren.
Ziele:
Content-Marketing kann viele Ziele erreichen, aber es wird normalerweise durch Branding ausgelöst. Ihre Ziele hängen von Ihrer Unternehmensstrategie ab. Diese Ziele können auch Teil der Online-Marketing-Strategie sein.
Branding: Mit Hilfe von Content Marketing können Unternehmen die Reputation, Reichweite und Markenbekanntheit steigern.
Conversions steigern: Content Marketing kann die Besucherzahlen der Website deutlich steigern. Dies erhöht Ihre Chancen auf mehr Conversions.
Erhöhte Sichtbarkeit in SERPs: Content-Marketing kann die Anzahl eingehender Backlinks erhöhen, was wiederum das Ranking für relevante Keywords verbessert. So steigern Sie nachhaltig die SEO-Sichtbarkeit Ihrer Website in den Suchergebnissen.
Kundenbindung stärken: Content Marketing kann Bestandskunden langfristig an das Unternehmen binden.
Gewinnen Sie neue Kunden: Mit Hilfe von Content Marketing kann man den Kundenstamm vergrößern.
Suchmaschinenoptimierung: Online-Marketing mit den richtigen und relevanten Inhalten ist ideal für die Zielgruppe. Nutzern wird ein besseres Signal gesendet, beispielsweise für eine Produktseite.
Diese Signale sind wichtige Rankingfaktoren für SEO.
Umsetzung von Maßnahmen:
Wie alle Methoden des Online-Marketings basiert auch das Content-Marketing auf Plänen, Strategien und Konzepten. Marketing basierend auf Datenanalysen betreiben zu können, ist ein großer Vorteil, insbesondere im Online-Geschäft.
Einordnung von Content Marketing:
Content-Marketing wird oft als Teil des Inbound-Marketings bezeichnet, da es sich um eine Pull-Marketing-Technik handelt. Gleichzeitig beeinflussen viele andere Bereiche des Online-Marketings das Content-Marketing. Auch Aspekte der Suchmaschinenoptimierung spielen im Content Marketing eine wichtige Rolle.
Inhaltlich ist Content Marketing eng mit Native Advertising verbunden. Native Ads zeigen Anzeigen in Form von redaktionell gestalteten Inhalten in einem redaktionellen Umfeld an. Das Content Marketing weist Ähnlichkeiten zum Storytelling auf. Storytelling kann Teil der
Content-Marketing-Strategie sein.
Grundsätzlich lassen sich Content-Marketing-Techniken mit anderen Marketing Bereichen wie Affiliate-Marketing, Newsletter-Marketing, Suchmaschinenwerbung und Social-Media-Marketing kombinieren.