Blog, Content Hub, Content Hub – diese Begriffe werden in der Marketingwelt oft verwechselt. Grenzen sind fließend. Trotzdem ist die Unterscheidung sinnvoll.
Ein Content Hub bündelt alle Content-Marketing-Bemühungen unter einem Thema. Der Fokus liegt auf allen. Ein guter Content Hub besteht nicht nur aus thematischen Textbeiträgen. Dazu gehören auch Videos, Podcasts, Infografiken, Whitepaper, Seminare und Social-Media-Inhalte. Ein Content Hub bildet daher die Grundlage der Content-Marketing-Strategie und verbessert so das Content-Erlebnis Ihrer Besucher.
Auch das ist ein großer Unterschied zum Bloggen. Blogs sind im Prinzip auch kleine Content Hubs, aber nur in Teilen. Weil es alle anderen Content-Marketing-Aktivitäten auf dem Blog auslässt.
Was bringt Content Hub im Marketing?
Ein Content Hub bildet eine zentrale Anlaufstelle für an einem Thema interessierte Nutzer. Verwenden kann man das beste und effizienteste Format, um Fragen zu beantworten oder ein Problem zu lösen. Benutzer können wählen, ob sie Blogbeiträge lesen, Videos ansehen oder Whitepaper zu diesem Thema herunterladen möchten. Auch das ist ein großer Unterschied zum Bloggen. Blogs sind im Prinzip auch kleine Content Hubs, aber nur in Teilen. Weil es alle anderen Content-Marketing-Aktivitäten auf dem Blog auslässt.
Hier ein paar Vorteile:
- Vertrauen
Das größte Kapital ist Vertrauen. Wenn sich die Besucher zentral und umfassend zu einem Thema informiert fühlen, verbessert dies den beruflichen Status bzw. den beruflichen Status des Unternehmens. Die Nutzer werden bei diesem Thema in Zukunft mehr vertrauen. Das stärkt nachhaltig die Markenbekanntheit und verschafft in zukünftigen Werbestrategien einen Vorsprung gegenüber den Mitbewerbern.
- Markenpräsenz
Durch die Bereitstellung mehrerer Inhaltsformate auf einer einzigen Seite werden die Verweildauer und die Impressionen pro Besuch erhöht und die Absprungraten gesenkt. Formulare können je nach Benutzerverhalten ausgewählt werden, sodass Benutzer mehr Zeit mit Unternehmensinhalten verbringen können. Darüber hinaus fördern Content Hubs das vertikale Surfen auf der Website. All dies stärkt nachhaltig die Präsenz der Marke.
- Reichweite
Content Hubs erweitern die Reichweite. Je mehr Inhalte man interessierten Nutzern zur Verfügung stellen, desto wahrscheinlicher werden diese geteilt. Content-Marketing-Maßnahmen verschafft daher eine höhere Sichtbarkeit.
- Kontrolle
So hat man die volle Kontrolle über Inhalt und Datenplatzierung. Mit geringen Auswirkungen auf soziale Netzwerke kann man mit Content Hubs die gesamte Customer Journey überwachen.
Warum setzen viele Unternehmen auf Content Hubs?
Diese Vorteile veranlassen immer mehr große Unternehmen, auf das Content-Hub-Prinzip zu setzen. Dies ist jedoch auch das Ergebnis einer langjährigen Entwicklung. Im Laufe der Zeit haben Unternehmen im Rahmen ihres Content-Marketings eine Menge Inhalte über ihre Marken erstellt. Dadurch ging der individuelle Inhalt verloren und die gegenseitige Inspiration völlig unmöglich. Die Videos wurden schließlich auf YouTube gepostet, und die aktuellen Postings auf verstaubten Blogs und Social-Media-Posts mussten sich gegen eine schier endlose Konkurrenz durchsetzen.